Hybridheizung

Verschiedene Energiequellen kombiniert
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Hybride Heizsysteme: So werden verschiedene Wärmeerzeuger perfekt kombiniert

    Hybridheizung

    Hybride Heizsysteme nutzen gleich mehrere Energiequellen, um Wärme zu erzeugen. Auf diese Weise lassen sich bewährte Wärmeerzeuger zusammen mit erneuerbaren Energien kombinieren, ganz ohne Abstriche bei Sicherheit und Komfort. Als Teil hybrider Heizsysteme ergänzen Wärmepumpen und Solarthermie so effektiv Heizungen mit konventionellen Energieträgern. Wie das funktioniert und welche Wärmeerzeuger sich am besten kombinieren lassen, erfahren Sie hier.

    Hybride Heizsysteme – so funktionieren moderne Hybridheizungen

    Eine moderne Hybridheizung vereint verschiedene Wärmeerzeuger zu einem effizienten und zuverlässigen System. Als Teil des hybriden Heizsystems können die Vorteile aller Wärmequellen ideal genutzt werden. Die Steuerung der kompletten Anlage erfolgt automatisch.

    • Abstimmung der Energiequellen erfolgt vollautomatisch
    • Kombination konventioneller Heizung mit erneuerbarer Energie
    • Erzeugung von Wärme auch bei Wegfall eines Energieträgers

    Einige Hersteller bieten heute komplette Heizsysteme an, die alle erforderlichen Komponenten in einem Gerät vereinen. Doch auch die Erweiterung einer bestehenden Heizung mittels Solarthermie oder einer Wärmepumpe ist machbar. Das ermöglicht unter anderem die Nutzung erneuerbarer Energien im Altbau.

    Hybridheizung durch den Fachmann planen lassen

    Hybridheizungen gelten aufgrund der Kombination unterschiedlicher Energiequellen und verschiedener Wärmeerzeuger als besonders komplex. Damit später alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind, ist eine sorgfältige Planung und Berechnung der Anlage unabdingbar. Fachbetriebe aus dem SHK-Handwerk planen hybride Heizsysteme individuell, und nehmen den fachgerechten Einbau vor. Auch berät Sie der Fachmann hinsichtlich möglicher Förderungen, die zum jeweiligen Zeitpunkt für den Einbau hybrider Heizsysteme in Anspruch genommen werden können. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Beratungstermin mit einem Fachbetrieb mit e-masters-Zugehörigkeit aus der Region.

    Kombinationen von Wärmeerzeugern als Hybridheizung

    Prinzipiell lassen sich alle Arten von Wärmeerzeugern und Energiequellen zu hybriden Heizsystemen zusammenschließen. Nicht jede Kombination ist jedoch ökologisch sinnvoll oder wirtschaftlich umsetzbar. Einige der kombinierten Heizsysteme haben sich in der Praxis besonders bewährt, und werden daher besonders häufig verbaut.

    • Kombination aus Gas-Heizung oder Öl-Heizung mit Solarthermie
    • Wärmepumpen kombiniert mit Gas-Brennwert-Heizungen
    • Wärmeerzeuger mit Gas oder Öl in Kombination mit Holz-Heizung
    • Heizsysteme mit Holz-Pellets und weiteren Energiequellen


    Konventioneller Wärmeerzeuger mit Solarthermie

    Seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt werden hybride Heizsysteme, die konventionelle Wärmeerzeuger und Solarthermie zusammen nutzen. Hierzu wird eine klassische Heizung in Form einer Gas-Heizung oder Öl-Heizung mit einer thermischen Solaranlage kombiniert. Über die Solarthermie kann das Brauchwasser erwärmt und Wärme zur Versorgung der Heizkörper erzeugt werden. Während der wärmeren Monate ist so oftmals ein reiner Solarbetrieb der Heizung möglich. Wird es draußen kälter oder nimmt die solare Einstrahlung ab, kann der konventionelle Wärmeerzeuger mit Öl oder Gas jederzeit unterstützend einspringen.

    Hybridheizung mit Wärmepumpe und Gas-Heizung

    Wärmepumpen nutzen die im Boden (Geothermie​​​​​​​) oder in der Luft vorhandene Energie und bereiten diese für die Nutzung als Heizwärme auf. Hierzu wird lediglich Strom benötigt, ein Ausstoß von Schadstoffen findet nicht statt. Ein effizienter Betrieb der Wärmepumpe als alleiniger Wärmeerzeuger erfordert optimale Voraussetzungen an das Gebäude. Gerade bei Altbauten werden diese Bedingungen häufig nicht vollständig erfüllt. Deshalb bieten sich hier Hybridheizungen an, die eine Wärmepumpe mit einer modernen Gas-Brennwert-Heizung kombinieren. Während die Wärmepumpe die Grundlast bei der Wärmeerzeugung übernimmt, wird sie bei Bedarf durch die Gas-Heizung ergänzt.

    Gas-Heizung oder Öl-Heizung mit Scheitholzkessel

    Nicht nur bei Waldbesitzern beliebt ist die Kombination eines Wärmeerzeugers für Gas oder Öl mit einem Scheitholzkessel. Zu einem hybriden Heizsystem vereint, ergeben sich weitreichende Vorteile. Ein Scheitholzkessel oder Holzvergaser erzeugt Wärme durch die Verbrennung von Holz. Da es sich bei Holz um einen nachwachsenden Rohstoff handelt, gilt diese Art der Wärmeerzeugung als umweltfreundlich und ressourcenschonend. Allerdings muss der Holzkessel von Hand angefeuert und auch händisch mit Holz befüllt werden. Hierzu fehlt mitunter die Zeit. In diesem Fall, wie auch bei Abwesenheit der Hausbewohner, erfolgt die Wärmeerzeugung über das zweite Heizsystem.

    Hybride Heizsysteme mit Pellets

    Holzpellets bestehen vollständig aus dem natürlichen Rohstoff Holz. Die kleinen Presslinge werden in Pellet-Heizungen oder Pellet-Öfen zur Wärmeerzeugung eingesetzt. Auch diese Wärmeerzeuger lassen sich ideal als Teil hybrider Heizsysteme einsetzen. Möglich sind hierbei mehrere Kombinationsmöglichkeiten, wie etwa die Nutzung einer Heizung für Pellets zusammen mit Solarthermie oder auch mit Wärmepumpen. Dann ist eine Wärmeerzeugung gänzlich ohne fossile Brennstoffe möglich. Doch auch ein wasserführender Pellet-Ofen lässt sich mit anderen Wärmeerzeugern kombinieren. So sorgt der Ofen für Gemütlichkeit und Wärme, und unterstützt gleichzeitig die Heizung.

     

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]