Digitaler Thermostat für die Fußbodenheizung

Ein energiesparender Mehrwert für jeden Raum
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Thermostat für die Fußbodenheizung – mit der neuen Smarthome Lösung effektiv heizen

    Sinnvoll heizen mit dem Thermostat für die Fußbodenheizung!

    Um Heizwärme effektiv zu nutzen, ist eine smarte Systemlösung mit einem digitalen Thermostat für die Fußbodenheizung die optimale Wahl. Sie erlaubt Ihnen nicht nur eine einfache Bedienung, sondern spart zusätzlich Energie, indem die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur des Innenraumes präzise gemessen wird.

    Der neue Luxus im Haus, die Fußbodenheizung mit Raumthermostat!

    Bereits im alten Rom wurden Badehäuser optimal mit Fußbodenwärme betrieben. Diese Lösung ist nicht nur besonders angenehm, sondern gleichzeitig platzsparend und effektiv. Eine bereits existierende Heizung etwa in einem Altbau kann durch die Integration smarter Thermostate für die Fußbodenheizung in das bestehende System modernisiert werden. Bei einem Neubau haben Sie die Wahl zwischen Nass- und Trockensystem. Der Unterschied ist folgender:

    Bei einem Nasssystem liegen die Heizungsrohre der Fußbodenheizung direkt im Estrich und werden durch diesen umschlossen. Das Trockensystem hingegen besteht aus einer Dämmschicht, die sich unter dem Bodenbelag befindet und die Heizrohre beinhaltet. Während das Nasssystem somit ausschließlich im Neubau von Vorteil ist und hervorragende Wärmeübertragungen leistet, sollte im Altbau aufgrund des Aufwands nur bei einer Kernsanierung darauf zurückgegriffen werden. Die zentralen Elemente einer Fußbodenheizung sind somit die Heizrohre, die Trägersysteme, eine Dämmschicht beziehungsweise der Heizestrich oder die Trockenestrichplatten sowie der Bodenbelag und die Steuerung. Letztere kann mit Smarthome Applikationen erfolgen, die das Heizen effektiv regeln.

    Moderne Fußbodenheizungen sind ein Mehrwert für die Umwelt

    Eine moderne, mit einem digitalen Raumthermostat gesteuerte Fußbodenheizung kann entweder integraler Bestandteil eines bestehenden Heizsystems sein oder völlig unabhängig davon fungieren. Letzteres trifft sowohl auf elektrische Fußbodenheizungen zu als auch auf neue Wärmesysteme, die von einem Sonnenkollektor, einer Wärmepumpe oder sonstigen Wärmeerzeugern betrieben werden. Sowohl für die energieeffiziente Sanierung eines Hauses als auch für den Neubau steht eine Fülle von modernen und effizienten Heizanlagen zur Verfügung, zu denen auch die Fußbodenheizung gehört. Sie bietet folgende Vorteile:

    • hoher Wohnkomfort durch angenehme Bodenwärme
    • keine sichtbaren Heizkörper, optischer Vorteil
    • Platzersparnis
    • bessere Wärmeverteilung
    • weniger Staub wird aufgewirbelt, ein Plus für Asthmatiker und Allergiker

     

    Des Weiteren benötigt eine Fußbodenheizung bei gleicher Wärmewirkung etwa zehn Prozent weniger Energie als herkömmliche Heizkörper. Während die Vorlauftemperatur gebräuchlicher Heizsysteme zwischen 50 und 60 Grad liegt, benötigt die Fußbodenheizung nur 35 Grad. Diese Effektivität wird nochmals erhöht, wenn ein voll regulierbares Raumthermostat die Fußbodenheizung Aufputz mit 230 Volt Betriebsstrom bereichert. Alte Fußbodenheizungen können mit entsprechenden Raumthermostaten nachgerüstet werden.

    Was ist eine digital regulierbare Fußbodenheizung?

    Um die Effektivität einer Fußbodenheizung zu erhöhen, sollten zunächst Naturmaterialien, Laminat oder Keramikfliesen mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit gewählt werden. Zur Renovierung eines bereits bestehenden Fußbodens kann der Fachmann auf elektrische Fußbodenheizungen zurückgreifen, die über sehr dünne Wärmematten verfügen. Alte Heizsysteme lassen sich nachrüsten, indem Funkthermostate für die Fußbodenheizung oder die reguläre Heizung verwendet werden. Bei der digitalen Fußbodenheizung handelt es sich somit um eine Anlage, die via Funk oder Kabel moderne Steuerungssysteme betreiben.

    Die sogenannte Schnittstelle zwischen dem analogen Heizsystem und der Digitalisierung bildet das sogenannte elektronische Heizungsthermostat. Dieses benötigt eine externe Stromzufuhr und kann sowohl im Batteriebetrieb oder mit normaler Stromzufuhr betrieben werden. Das Smart Thermostat für die Fußbodenheizung ist mit einem Temperaturfühler ausgestattet, der die Raumtemperatur präzise misst. Die sowohl extern als auch intern steuerbare Bedienoberfläche des Funk-Thermostats der Fußbodenheizung vergleicht den gemessenen Istwert mit dem steuerbaren Sollwert, sodass die Heizungswärme effektiv genutzt wird.

    Die Vorteile einer digital regulierbaren Fußbodenheizung

    Die Vorteile elektronisch steuerbarer Raumthermostate für die Fußbodenheizung liegen auf der Hand. Neben der effektiven Steuerung der Heizung lässt sich der Wärmeverbrauch zeitlich genau takten. Wärmeverluste werden somit vermieden und Wohnung oder Haus nur dann temperiert, wenn es benötigt wird. Des Weiteren lässt sich das elektronische Raumthermostat für die Fußbodenheizung, sowohl via Tablet, Smartphone und Computer oder manuell mit der Hand steuern. Die elektronische Steuerung bietet folgende Vorteile:

    • Konfiguration von Heizintervallen und einzelne Zeiträumen
    • Anpassungen der Heizwärme an die individuelle Lebenssituation
    • Information über Temperatur und Verbrauch in Echtzeit
    • Energiesparend und umweltfreundlich
    • Berücksichtigung von Wetterlagen

     

    Die elektronische Einweisung zur Nutzung digitaler Raumthermostate für die Fußbodenheizung sollte durch einen Fachbetrieb erfolgen. Dessen Aufgabe ist es, ungewöhnliche Verbräuche oder Störungen zu analysieren und das Heizverhalten auf Ihre individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]