Wie kann ich meinen Energieverbrauch messen?

So messen Sie Ihren Stromverbrauch daheim und sparen künftig
Mit 3.600 Fachbetrieben
    Wie kann ich meinen Energieverbrauch messen?

    Wie messe ich meinen Stromverbrauch?

    Der Energieverbrauch hat einen wesentlichen Einfluss auf die Stromrechnung und auf unseren ökologischen Fußabdruck. Selbst neue Elektrogeräte, die mit einem Label wie A oder B ausgestattet sind und sich damit im grünen Bereich befinden, können viel Strom verbrauchen und zum Stromfresser werden. Um einen guten Eindruck des Verbrauchs zu erhalten, hilft ein Strommessgerät. Mit diesem können Sie den absoluten Stromverbrauch in Kilowattstunden ermitteln.

    Wie funktioniert das Strommessgerät?

    Das Strommessgerät ist auch als Stromverbrauchsmesser bekannt. Es ist in der Lage, den aktuellen Stromverbrauch von Elektrogeräten in Kilowattstunden zu messen. Dafür wird es zwischen die Steckdose und den Stecker des Geräts eingesetzt. Indem Sie Ihren Strompreis pro Kilowattstunde eingeben, sehen Sie direkt, wie hoch die aktuellen Kosten sind.

    Alternativ können Sie Ihren Energieverbrauch mithilfe eines Smart Meters messen. Dabei handelt es sich um einen digitalen Stromzähler, der alle 15 Minuten den Stromverbrauch des Haushalts misst. Moderne Geräte lassen sich mit dem Smartphone kombinieren und geben den Strombedarf einzelner Haushaltsgeräte an.

    Wie berechne ich den Jahresverbrauch?

    Um Ihren Jahresverbrauch an Energie zu messen, können Sie im Messgerät sowohl die Stromkosten pro Kilowattstunde als auch die Messperiode einstellen. Bis zu 30 Tage dienen als Messzeitraum. Die so ermittelte Zahl multiplizieren Sie dann mit 12, um den durchschnittlichen Jahresverbrauch zu nutzen. Dieser hängt zudem wesentlich von Ihrem täglichen Betrieb der einzelnen Haushaltsgeräte sowie von deren Zeit im Standby-Modus ab.

    Welche Haushaltsgeräte brauchen besonders viel Strom?

    Die meisten kWh Strom benötigen große Elektrogeräte wie TV, Audio und Bürogeräte. Auch der Kühlschrank, der Trockner, die Waschmaschine, der Geschirrspüler und die Beleuchtung nehmen viel Strom in Anspruch. Dies bedeutet, dass Sie vor allem an diesen Geräten Einsparpotenzial haben.

    Wie kann ich künftig Strom einsparen?

    In der folgenden Checkliste erhalten Sie Tipps dafür, wie Sie die Stromfresser in Ihrem Haushalt unter Kontrolle behalten:

    • Vermeiden Sie in jedem Fall den Standby-Modus, etwa im Heimkino, bei der Konsole oder der Stereoanlage.
    • Schalten Sie sowohl den Computer als auch den Monitor aus, wenn Sie ihn nicht benutzen.
    • Nutzen Sie die Akkuzeiten von Geräten wie Telefonen, elektrischen Zahnbürsten und Rasierapparaten aus.
    • Verzichten Sie auf Objekte mit hohem Strombedarf wie etwa Wasserbetten (diese benötigen bis zu 1.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr).
    • Kaufen Sie neue Geräte in möglichst hohen Energieeffizienzklassen wie A oder B.
    • Tauen Sie den Kühlschrank regelmäßig ab und passen Sie die Kühltemperatur an.
    • Nutzen Sie das Waschvolumen der Waschmaschine immer voll aus.
    • Nutzen Sie auch beim Geschirrspüler das volle Volumen und wählen Sie niedrige Temperaturen oder den Eco-Modus.
    • Setzen Sie beim Kochen den Topfdeckel auf und verwenden Sie die passende Plattengröße.
    • Verwenden Sie Stromsparlampen, die bis zu 80 Prozent weniger Strom brauchen als herkömmliche Glühlampen.

    Nutzen Sie auch eine professionelle Beratung: Ihr Fachbetrieb kann Ihnen noch weitere Spar-Optionen aufzeigen.

    Zurück zur Startseite

    Zurück zu den FAQ

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]