Wärmerückgewinnung Lüfter

Wohnkomfort und gesundes Raumklima
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Wärmerückgewinnung Lüfter: Flexible und hygienische Belüftung

    Die Energieeinspaarverordnung (EnEV) schreibt dichte Gebäudehüllen vor. Eine gute Dämmung ist energieeffizient, erfordert aber eine kontrollierte Wohnraumlüftung. Daher greifen Planer immer mehr auf flexible Lüfter mit Wärmerückgewinnung zurück. Die Ventilatoren sorgen für frische, gesunde Luft und gewährleisten damit einen höheren Wohnkomfort. Ein Wärmetauscher führt bis zu 90 Prozent der Wärmeenergie zurück und spart Energie. Die Auswahl an Ventilatoren für Privathäuser und Betriebe ist groß, darum hier ein kurzer Überblick.

    Privat: Frische Luft und geringere Heizkosten mit geeigneten Lüftern

    Zu Hause wollen Sie es gemütlich haben. Dazu gehört ein angenehmes Raumklima. Ob Neubau oder Nachrüstung, eine dezentrale Lüftung verspricht Flexibilität bei konstanten Temperaturen. Mit Wärmerückgewinnung ist sie zudem energieeffizient und spart Heizkosten. Im Gegensatz zu einer zentralen Lüftungsanlage, versorgt sie nicht das ganze Haus. Sie bestimmen, in welchen Räumen Lüfter eingesetzt werden und können beliebig nachrüsten. Priorität haben dabei Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Bad und Küche. Mit der regelmäßigen Be- und Entlüftung beugen Sie hier Schimmelbefall vor.

    Wie funktionieren dezentrale Raumlüfter mit Wärmerückgewinnung?

    Während in zentralen Lüftungsanlagen vorwiegend rekuperative Wärmerückgewinnung stattfindet, arbeiten Ventilatoren mit regenerativer Wärmerückgewinnung. Ein regeneratives System nutzt für die Wärmeübertragung meist ein festes Zwischenmedium. In der Regel ist dies ein hochwertiger Keramikkörper, der wie folgt funktioniert:

    • Bei Abluft durchströmt warme Luft den Festkörper, wodurch er sich auflädt.
    • Aufgrund des wabenförmigen Aufbaus speichert der Keramikkörper viel thermische Energie und ist ausgesprochen effizient (Wärmerückgewinnung 80 bis 90 Prozent).
    • Im Zuluft-Modus saugt der Körper kalte Frischluft ein. Durch die zwischengespeicherte Wärme gelangt sie vorgewärmt in den Wohnraum.

    Die dezentralen Außenwandlüfter mit Wärmerückgewinnung sind wegen ihres einfachen Einbaus sehr beliebt.

    Intelligente Luftregulierung: Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor

    Das Bad ist der Raum im Haus mit der höchsten Luftfeuchtigkeit. Die Luft ist feucht und warm – ideale Voraussetzungen für Keime und Bakterien. Hier ist eine intelligente Lüftung gefragt, damit sich kein Schimmel bilden kann. Effizient ist ein Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor. Dabei handelt es sich praktisch um einen Wandlüfter mit Wärmerückgewinnung. Ein Sensor misst ständig die Luftfeuchtigkeit im Bad. Übersteigt sie den eingegebenen Wert, startet der Ventilator. Gerade in Bädern ohne Fenster ist dies eine praktische Lösung zur gesunden Be- und Entlüftung.

    Beratung und Installation vom Fachbetrieb

    Lüfter mit Wärmerückgewinnung sorgen für ein gesundes Raumklima, wenn sie fachgerecht installiert sind. Sie be- und entlüften energieeffizient Räume. Dazu müssen Sie allerdings die notwendige Leistung aufbringen. Welche Ventilatoren sich für Ihre Anforderungen eignen, dazu berät Sie Ihr e-masters Fachbetrieb. Der Experte baut den Lüfter auch zuverlässig ein.

    Gewerbe: Gesundes Raumklima und geringe Betriebskosten mit Wärmerückgewinnung

    Gewerblich genutzte Gebäude stellen hohe Anforderungen an moderne Lüfter. Sie müssen die hygienischen Anforderungen erfüllen. In Konsequenz sorgen sie für ein gesundes Wohlfühlklima für Mitarbeiter, Kunden und Besucher. Zudem sollen sie durch Wärmerückgewinnung Energie sparen und die Bausubstanz erhalten.

    Wie funktioniert die Wärmerückgewinnung in der Industrie?

    Zur Wärmerückgewinnung in Industriegebäuden werden in der Regel Rotationswärmetauscher, auch Wärmeräder genannt, eingesetzt. Dabei bewegt sich eine runde Speichermasse aus Aluminium oder Edelstahl rotierend um eine Achse. Auf einer Seite wird warme Abluft über die Rotationsscheibe erwärmt. Zeitversetzt strömt auf der anderen Seite Zuluft über die Rotationsscheibe und wird erwärmt in das Gebäude geführt. Der Vorteil des Rotationswärmetauschers ist, dass er auch Feuchtigkeit übertragen kann. Das ist vor allem im Winter bei trockener Luft im Gebäude vorteilhaft.

    Leistungsstarke Lüftungen für Betriebe

    Zu den kleinsten Lüftungen, die in gewerblichen Anlagen eingebaut werden, gehören Rohrventilatoren. Der Fachbetrieb setzt sie zwischen zwei Zu- oder Abluftrohre. Die Rohrventilatoren lassen sich um 180 Grad wenden. Dadurch legen Sie flexibel fest, ob sie für die Zu- oder Abluft genutzt werden. Sie sind in der Regel wartungsfrei und sorgen auch im Dauerbetrieb für eine Luftumwälzung nach Ihren Anforderungen. So befördern Rohrventilatoren beispielsweise Gase und Dämpfe aus Werkshallen und Laboren.

    Schalldämmlüfter mit Wärmerückgewinnung sind flexibel einsetzbar. Ihr Vorteil ist die kontrollierte Wohnraumlüftung bei hohem Schallschutz. Einsatzfelder sind beispielsweise:

    • Hotels
    • Bürogebäude
    • Verkaufsräume
    • Kindergärten
    • Schulen
    • Studentenwohnheime
    • Pflegeheime

    Schalldämmlüfter mit Wärmerückgewinnung lassen Frischluft ins Gebäude und halten den Lärm draußen. Durch den hohen Wärmerückgewinnungsgrad von etwa 90 Prozent sparen Sie enorm Kosten.

    Lassen Sie sich vom Fachbetrieb professionell beraten, welche Lüfter mit Wärmerückgewinnung am besten zu Ihrem Betrieb passen.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]