Öffentliche Ladestation, mobile oder festverbaute Wallbox: Ihnen stehen diverse Möglichkeiten zur Verfügung, Ihr Elektroauto mit Energie zu versorgen. Von der Installation bis zum Betrieb bietet jede Variante ihre eigenen Vor- und Nachteile. In einigen Fällen sollten Sie sich für eine Wallbox zu Hause als Ladelösung entscheiden.
Während die Anschaffung und Installation einer Ladestation zu Hause zeit- und kostenintensiver ist, als die Nutzung einer mobilen Wallbox oder einer öffentlichen Ladestation, bietet sie Ihnen eine Reihe von Vorteilen. Die Entscheidung für eine Elektroauto Ladestation zu Hause sollten Sie treffen, wenn Sie die folgenden Vorteile schätzen:
Die Funktion einer Wallbox ist das Laden von Elektroautos. Entsprechend finden sich die Hauptvorteile gegenüber anderen Ladelösungen in den Bereichen Ladeleistung, Sicherheit beim Laden und Nachhaltigkeit.
Der Hauptvorteil einer Ladestation gegenüber einer Steckdose ist die Ladeleistung. Während die Steckdose 2,3 Kilowatt liefert, sind Wallboxen mit einer Ladeleistung von elf oder 22 Kilowatt erhältlich. Dadurch verringert sich die Ladezeit: Kleine Autos haben eine Kapazität von 40 bis 64 Kilowatt und laden bei Gebrauch einer Wallbox mit elf Kilowatt Leistung in spätestens sechs Stunden. Je größer Ihr Auto ist, desto mehr profitieren Sie von der höheren Ladeleistung der Wallbox.
Theoretisch kann ein Elektroauto über eine herkömmliche Steckdose geladen werden, doch besteht dann Überhitzungsgefahr. Diese Option sollten Sie nur im Notfall in Betracht ziehen, wenn Sie unterwegs keinen Zugriff auf eine öffentliche Ladestation haben. Die Wallbox verfügt über Sicherheitsfeatures. Diese beugen Überlastungen und Kabelbränden vor und brechen das Laden ab, sollte es unerwartet zu einer Störung kommen. Einige Modelle verfügen über einen sogenannten FI-Schalter. Dieser Fehlerstrom-Schutzschalter schützt Sie vor Stromschlägen, sollten eine Leitung oder ein Kontakt defekt sein.
Bei Ihrer Entscheidung für ein Elektroauto hat vielleicht der Nutzen für die Umwelt eine Rolle gespielt. Diesen unterstützen Sie mit einer Ladelösung zu Hause am besten. Das gilt umso mehr, wenn Sie über eine Photovoltaikanlage und einen Stromspeicher verfügen: Sind diese vorhanden, laden Sie Ihr Fahrzeug tagsüber mit dem produzierten Strom auf und greifen nachts auf die angelegten Reserven zurück. Dazu steuern Sie die Ladestation vorzugsweise über Ihr Smartphone oder Tablet: Hier können Sie die nächste Abfahrtszeit und die Ladeleistung einstellen. Dadurch werden Überschüsse aus dem produzierten Strom am besten ausgenutzt.
Auch wenn Sie (noch) nicht über eine Photovoltaikanlage verfügen, können Sie mit Ihrer eigenen Ladestation nachhaltig laden: Zu Hause bestimmen Sie den Stromtarif. Hier ist Ihnen im Gegensatz zu einer öffentlichen Ladestation umweltbewusster Ökostrom garantiert.
Eine Ladestation für Ihr Elektroauto, die zu Hause fest verbaut ist, bietet Ihnen weniger Flexibilität als die mobile Alternative. Sie können sie nicht mitnehmen, wenn Sie auf Reisen gehen. So sind Sie in diesen Fällen auf öffentliche Ladestationen oder das Notladekabel angewiesen, mit dem Sie das Auto über eine Industriesteckdose betreiben. Sind Sie viel unterwegs, fallen daher die Vorteile der festverbauten Wallbox weniger ins Gewicht.
Auf der anderen Seite kann eine Ladestation zu Hause auch ein Mehr an Flexibilität bedeuten: Ohne eigene Wallbox sind Sie von öffentlichen Ladestationen abhängig, die weiter von Ihrem Wohnort entfernt sind. So lässt sich das Laden weniger gut planen. Mit einer eigenen Wallbox fahren Sie bis direkt vor die Haustür, nehmen die gewünschten Einstellungen vor und fahren am nächsten Morgen mit vollem Akku wieder los.
Ebenso flexibel ist diese Ladelösung, wenn es um die Installation geht: Die Wallbox kann überall auf dem Grundstück angebracht werden, egal, ob direkt am Haus, in der Garage oder im Carport. Absichern sollten Sie sich hier, wenn Sie in einem denkmalgeschützten Haus leben. Hier könnte die Genehmigung für den Außenbereich schwierig werden. Innerhalb der Garage oder eines Carports sollte es jedoch keine Probleme geben.
Ihr e-masters Fachbetrieb berät Sie gern.