Zählerschrank im Smart Home

Zählen, schützen und vernetzen
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Der Zählerschrank – das Herz des intelligenten Zuhauses

    Zählerschrank im Smart Home

    Im Smart Home ist der Zählerschrank so etwas wie das Herzstück oder, technisch ausgedrückt, die Schaltzentrale Ihres intelligenten Zuhauses. Alle relevanten Datenverbindungen laufen hier zusammen. Wir sagen Ihnen, welche Anforderungen Elektriker bei einem Zählerschrank bezüglich Aufbau, Montagehöhe und bei weiteren Punkten beachten müssen. Denn so etwas gehört unbedingt in die Hände von Fachleuten. Kommt es bei einem laienhaft verdrahteten Zählerschrank zu Schäden, etwa einem Brand, kann die Versicherung die Schadensregulierung ablehnen.

    Zählen, schützen, vernetzen – alles in einem Schrank

    Die Zeiten, in denen ein Zählerschrank lediglich Stromzähler und Sicherungen beherbergte, sind seit dem Einzug miteinander vernetzter Elektrotechnik vorbei. Heute bietet er Platz für zahlreiche Multimedia-Komponenten. Zählen, schützen und vernetzen – das sind die drei zentralen Aufgaben, die in einem Zählerschrank gebündelt sind. 

    Mit der schrittweisen Einführung von Smart Metern, vor allem im Zusammenspiel mit einem intelligenten Stromnetz (Smart Grid), wird die Entwicklung in den kommenden Jahren noch einmal einen großen Sprung nach vorn machen. Wichtig ist es deshalb, von Anfang an ausreichend Reserveplätze im Zählerschrank einzuplanen. Photovoltaikanlagen, Energiespeicher oder Ladestationen für E-Auto sind nur einige weitere Komponenten, deren Anschlüsse und Absicherungen idealerweise in den Zählerschrank gehören.

    Der richtige Aufbau des Zählerschranks

    Bei der Installation muss eine ganze Reihe gesetzlicher Normen beachtet werden. Ihre Einhaltung gewährleistet nicht nur die Funktionstüchtigkeit aller Geräte, sondern auch einen jederzeit sicheren Betrieb. Wenn es daran geht, den Zählerschrank zu verdrahten, sind zum Beispiel exakte Vorgaben zum Mindestquerschnitt der Verdrahtung zu beachten. 

    Außerdem ist beim Zählerschrank eine Montagehöhe von mindestens 1.100 Millimetern vorgeschrieben. Für die weiteren Abmessungen macht die DIN VDE 4101:2015 ebenfalls genaue Vorgaben. Der obere Anschlussraum des Schranks muss mindestens 300 mm hoch sein. Anschließen darf den Schrank nur ein qualifizierter Fachmeister eines Elektro-Fachbetriebes. Er wird den Zählerschrank nicht nur korrekt verdrahten, sondern sich auch um alle anderen Detailarbeiten kümmern.

     

    Mehr Übersichtlichkeit im Smart Home  

    Ein moderner Zählerschrank sorgt für mehr Übersichtlichkeit. Stichwort Vernetzung: Ein spezielles Multimediafeld regelt den kompletten Datenverkehr in Ihrem Smart Home. Alle Bausteine laufen hier zusammen, ob Telefonanschluss, Router, ISDN-Adapter, Netzwerkserver oder vieles mehr. Kabelsalat und nervende „Insellösungen“ in einzelnen Räumen gehören der Vergangenheit an. 

    Für einen zuverlässigen Schutz vor Überspannungen, Fehlerlichtbögen und ähnlichen Risiken sind im Zählerschrank von heute hochentwickelte Schutzgeräte zuständig. Als Hauptsicherung der kompletten Elektroinstallation im Haus fungiert der Hauptleitungsschutzschalter – er verhindert zuverlässig Überlastungen und Kurzschlüsse in allen angeschlossenen Stromkreisen. Mit ihm können Sie außerdem (zum Beispiel vor einer Reparatur) die gesamte Stromversorgung abschalten. Überspannungsschutzgeräte und Fehlerstromschutzschalter sorgen für ein zusätzliches Plus an Sicherheit. Über diese und weitere Einzelheiten berät Sie Ihr Elektro-Fachbetrieb gern ausführlich.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]