Notschalter

Schaltet bei Gefahr die Heizung komplett aus
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Notschalter: Schnellstopp für die Heizungsanlage

    Notschalter: Schnellstopp für die Heizungsanlage

    Alles auf Stopp! Bei Gefahr kann ein Notschalter für die Heizung größere Schäden und sogar eine Katastrophe verhindern. Mit einem Notschalter lässt sich die gesamte Heizungsanlage mit einem einzigen Knopfdruck abschalten. Lesen Sie hier, was es bei der Installation zu beachten gilt.

    Per Notschalter die Stromversorgung der Heizung kappen

    Ob ein Heizungsnotschalter Vorschrift ist, hängt von der Kapazität des Heizkessels ab: Ab einer Leistung von 50 Kilowatt ist ein Notschalter Pflicht. Anders als etwa öffentliche Gebäude sind normale Einfamilienhäuser davon aber meist nicht betroffen, da ihre Heizungen in der Regel nicht mehr als 20 Kilowatt leisten.

    Dennoch ist ein Notschalter für die Heizung auch im Eigenheim als Sicherheitsmaßnahme durchaus sinnvoll. Bei Feuer verhindert man mit einem Knopfdruck, dass Öl oder Gas den Flammen zusätzlich Nahrung gibt. Bei einem Leck in der Leitung sorgt die Notfallabschaltung dafür, dass kein weiteres Öl oder Gas austritt.

    Das ist dadurch sichergestellt, dass der Notschalter die Stromversorgung der Heizung unterbricht. Er muss selbstverständlich außerhalb des Heizungsraums angebracht sein. Meist wird er direkt neben der Zugangstür zu diesem Raum installiert. Dabei sollten Sie unbedingt darauf achten, dass sich der Notschalter im Notfall ungehindert erreichen lässt. Also nicht etwa durch Schränke, Regale oder andere Einrichtungsgegenstände verdeckt wird. Leben Kinder im Haushalt, empfiehlt es sich zudem, den Notschalter in einer Höhe zu installieren, die der Nachwuchs nicht erreichen kann. Der Grund: Wird er versehentlich betätigt, lässt sich die Heizung mitunter nur mit Hilfe eines Fachmanns wieder in Gang setzen.

    Überlassen Sie die Installation des Notschalters einem Experten

    Als Heizungsnotschalter können laut Vorschrift Wippschalter, drehbare Schalter und Pilzdruckschalter verwendet werden. Wichtig ist, dass sie nur die Stellungen "Ein" und "Aus" aufweisen dürfen. Ebenfalls Pflicht ist eine – in der Regel rote – Kontrollleuchte. Notschalter dürfen sowohl über als auch unter Putz verlegt werden, sofern alle Vorschriften eingehalten werden.

    Tipp: Den Notschalter für die Heizung anschließen – lassen Sie das von einem Fachmann durchführen und sich die Installation schriftlich bestätigen. Das kann im Schadensfall wichtig für die Versicherung sein. Auch beim Kauf des Schalters sollten Sie einige Dinge beachten. Der Notschalter sollte immer eine ausdrückliche Freigabe für Heizungsanlagen haben und mit dem CE- oder VDE-Kennzeichen ausgezeichnet sein. Ersteres garantiert, dass das Produkt den geltenden EU-Richtlinien entspricht, letzteres ist das Prüfsiegel des deutschen Verbandes der Elektrotechnik. Darüber hinaus kann es je nach Bundesland weitere Vorgaben gemäß der unterschiedlichen Feuerverordnungen der Länder geben. Ihr Elektro-Fachbetrieb gibt Ihnen dazu Auskunft und berät Sie gern in allen offenen Fragen.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]