Intelligente Kabeltrommel

Logistikhelfer dank Cloud-Anbindung
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Die intelligente Kabeltrommel spart Kosten und Lagerkapazitäten

    Intelligente Kabeltrommel

    Kurze Kommunikationswege für lange Leitungen: Intelligente Kabeltrommeln wissen, wie viele Meter sie noch aufgespult haben. Das hilft Installateuren bei der Arbeit. Mithilfe eines Sensors und Funkmoduls senden die smarten Kabeltrommeln die Daten in die Cloud, der Kabelbestand ist so jederzeit abrufbar. Nachschub lässt sich automatisiert ordern – für die Logistik ein echter Vorteil.

    Smarte Trommeln für die Industrie 4.0

    Große Kabeltrommeln gehören auf Baustellen und in Materiallagern wie selbstverständlich zum Inventar. Intelligente Kabeltrommeln helfen aktiv beim Bestandsmanagement mit. Die Trommeln werden dank Onlineanbindung Bestandteil des sogenannten Internet der Dinge (Internet of Things oder kurz IoT). Aus unserem Zuhause kennen wir das von diversen Smart-Home-Lösungen wie vernetzten Kühlschränken und per Smartphone ansteuerbaren Heizungssystemen. Das IoT, die Vernetzung und Kommunikation zwischen Maschinen, Geräten und Steuerzentralen, bildet das Gerüst für die Digitalisierung der industriellen Produktion.

    Robuste Sensoren und Cloud-Anbindung

    Mit intelligenten Kabeltrommeln ist die Bevorratung von Baustelle und Lager mit Kabelmaterial stets auf dem erforderlichen Stand. Das spart Platz und Kosten. Intelligent sind die Kabeltrommeln dank robuster Sensoren im Gehäuse, die den verbleibenden Kabelbestand auf der Rolle in Echtzeit ermitteln und via Funkmodul an einen beliebigen Empfänger übermitteln. In Verbindung mit einer passenden Cloud-Lösung lässt sich das System über Standardschnittstellen schnell skalieren.

    Grundlage für neue Geschäftsmodelle

    Zusätzlich zu ihren logistischen Vorteilen ermöglichen intelligente Kabeltrommeln Produzenten und Händlern neue Geschäftsmodelle. Großhändler zum Beispiel können ihren Kunden Kabel als Kommissionsware zur Verfügung stellen und den millimetergenauen Verbrauch auf Basis der von den Trommeln ermittelten und überlieferten Daten in Rechnung stellen. Geht der Vorrat zur Neige, liefert der Händler automatisch nach.

    Optional lässt sich eine intelligente Kabeltrommel auch mit einem GPS-Modul ausrüsten. Dann genügt ein Knopfdruck, und der Händler erfährt den Standort der Trommel. So lässt sich Kabeldiebstahl schnell auf die Spur kommen.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]