Das Raumklima hat erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit. Dabei spielt besonders der Anteil der Luftfeuchtigkeit im Raum eine Rolle. Oft ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch. Auf einem natürlichen Weg lässt sich dieses Manko oft nicht ausgleichen. Hier kann ein geeigneter Luftentfeuchter Abhilfe schaffen. Dabei stehen Ihnen verschiedene Systeme zur Auswahl. Welche Vor- und Nachteile die einzelnen Entfeuchter bieten und welches Entfeuchtungssystem für Ihr Zuhause geeignet ist, wissen die e-masters-Fachkräfte in Ihrer Region.
Die beiden gängigsten Verfahren für die Entfeuchtung der Raumluft sind folgende:
Bei der Kondensationstechnik trifft die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft auf eine kalte Oberfläche. Dadurch kann die Luft das Wasser nicht mehr in sich bewahren und die Feuchtigkeit kondensiert an der Oberfläche. Sie kann dort entsprechend gesammelt werden. Auf dem Markt sind folgende Kondensationsgeräte:
Eine weitere Art der Luftentfeuchtung ist die Adsorptionstrocknung. Im Vergleich zu Kondensationstrockner verwenden Adsorptionsluftentfeuchter die Technik und das Prinzip der Sorption. Mit anderen Worten: Das Dampfdruckgefälle zwischen der Feuchtluft und einem Sorptionsmittel wird für den Entzug von Wasser aus der Luft genutzt. Diese Technik kennen Sie vielleicht aus der Beigabe von kleinen Beuteln mit Granulat beim Versand von Produkten. Diese Beutel sollen die Produkte vor der Feuchtigkeit schützen. Für Räumlichkeiten werden meist elektrische Geräte mit einer Warmluftregeneration, auch bekannt als Adsorptionsluftentfeuchter, verwendet.
Bei dem physikalischen Prinzip eines Kondensationstrockner wird die durchströmende Luft an einer kalten Oberfläche vorbeigeführt. Dabei kühlt die Luft auf den Taupunkt ab und die in den Räumen enthaltene Feuchtigkeit wird durch die Kondensation entzogen. Für diese Technik gibt es verschiedene Produktlösungen. Dazu gehören leistungsstarke Kondenstrockner, ausgestattet mit Kompressortechnik, bis zu kompakten Peltier-Luftentfeuchtern, die wenig Energie verbrauchen, dafür in der Wirkleistung weniger Erfolg liefern.
Bei der Adsorptionstechnik werden als Luftentfeuchter elektrische Geräte mit Warmluftregeneration verwendet. Diese Geräte bestehen aus einem Trockenrad. In diesem Rad befinden sich stark hygroskopische Stoffe. Das sind Materialien wie Silikagel oder auch Lithiumchlorid. Die angesaugte Luft strömt durch das Trockenrad und entzieht der Luft die Wassermoleküle. Bei dieser Technik ist es wichtig, dass das Trockenrad kontinuierlich Feuchtigkeit aufnehmen kann. Dazu muss die aufgenommene Feuchtigkeit regelmäßig abgegeben werden. Dabei nutzt man die Warmluftregeneration. Dabei wird in dem Regenerationsbereich des Trockenrades Heißluft geblasen. Diese nimmt den gesammelten Wasserdampf auf.
Kondensationstrockner lassen sich weiter unterscheiden. Besonders geläufig ist entweder die Umluft-Technik oder die Heißgasabtauung. Bei dem Umflutverfahren wird die Abtauung elektronisch entweder per Zeit oder per Sensor gesteuert. Dabei wird bei Eisbildung am Verdampfer der Kompressor abgeschaltet. Auf diese Weise wird der Abtauvorgang eingeleitet. Das Gebläse läuft weiter und warme Raumluft umströmt den Verdampfer zum Zwecke der Eisabtauung. Dieses Verfahren wird in warmen Umgebungen von mehr als 15 Grad eingesetzt.
Bei der Heißabtauung werden die Luftentfeuchter auch in kühleren Räumen eingesetzt. Zur Anwendung kommt die Umluftabtauung mittels Heißgas-Abtausystem im Bypassverfahren. Hierbei nutzt man das heiße Kältemittelgas im Kompressionskreislauf, um die Abtauung vorzunehmen. Beginnt die Vereisung öffnet sich ein spezielles Magnetventil automatisch. Von hier wird das heiße Gas aus dem Kompressor zum Verdampfer umgeleitet.
Geräte gibt es hier für die Industrie und als Komfortgerät auch für den privaten Bereich. Die professionellen Adsorptionsluftentfeuchter werden meist im Gewerbebereich oder in industrieller Umgebung verwendet. Lösungen für Privatanwender sind meist komfortabler. Die für den heimischen Bereich konzipierten Geräte saugen die Raumluft an und führen sie durch den Entfeuchtungssektor hin zu einem sich drehenden Trockenrad. Das Trockenrad beinhaltet das hygroskopische Sorptionsmittel.
Wenn Sie sich von einem Experten zur Auswahl des richtigen Verfahrens beraten lassen, wird Ihnen die Fachkraft die folgenden Aspekte vorstellen, die dabei eine Rolle spielen:
Welches Modell sich für Ihren Bedarf eignet, erfahren Sie von den Experten unserer e-masters-Fachbetriebe. Nehmen Sie gerne noch heute Kontakt auf.