Einen problemlosen Anschluss der Waschmaschine an das Leitungsnetz gewährleisten spezielle Wasserhähne für Waschmaschinen. Dank der praktischen Armatur kann der Wasserfluss zur Waschmaschine jederzeit unterbrochen oder freigegeben werden. Hier erfahren Sie, wie die entsprechenden Hähne beschaffen sein müssen, welche Varianten es gibt, und wie Sie einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe finden.
Ein Wasserhahn für Waschmaschinen sorgt für den zuverlässigen Anschluss des vielleicht wichtigsten Haushaltsgeräts. Die auch als Geräteventil bezeichnete Armatur wird in der Regel direkt an das Trinkwassernetz des Hauses angeschlossen, weshalb hier besondere Vorschriften zu beachten sind. Je nach Bedarf kann der Nutzer einer Waschmaschine den Wasserhahn auf- oder zudrehen, und so den Wasserfluss unterbrechen oder freigeben. Um Wasserschäden vorzubeugen, bietet es sich an, den Wasserhahn immer ganz zuzudrehen, wenn die Maschine gerade nicht benutzt wird. Da bei einem Defekt der Waschmaschine verschmutztes Wasser aus der Maschine in das Trinkwassernetz eintreten kann, muss der Wasserhahn für die Waschmaschine über einen entsprechenden Rückflussverhinderer verfügen. In Kombination mit einem integrierten Rohrbelüfter, kann das Rückfließen des Maschinenwassers dann wirksam verhindert werden, beispielsweise bei einem Gerätedefekt oder einem Druckabfall im Leitungsnetz.
Als Wasserhahn für Waschmaschinen sind verschiedene Ausführungen von Geräteventilen erhältlich. Abhängig vom Aufstellort der Waschmaschine, und je nach persönlichen Anforderungen, können Sie so einen passenden Wasserhahn für die Waschmaschine auswählen. Folgende Varianten bieten sich an, wenn für die Waschmaschine ein Wasserhahn benötigt wird:
Das klassische Geräteventil mit 3/4-Zoll Anschluss für den Waschmaschinenschlauch ist zumeist mit einem Knebelgriff oder einem Haubengriff ausgestattet. Diese Art Wasserhahn für die Waschmaschine ermöglicht ein Absperren oder Regulieren des Wasserflusses. Um zum Betrieb der Waschmaschine den Wasserhahn ganz aufdrehen zu können, sind in der Regel einige Umdrehungen nötig. Kommt stattdessen ein Kugelhahn für Waschmaschinen zum Einsatz, ist das Öffnen oder Schließen des Wasserhahns mit einem Handgriff erledigt.
Alternativ kann an der Waschmaschine ein Wasserhahn mit Schloss montiert werden. Bei dieser Variante können Sie mittels Schloss den Wasserhahn der Waschmaschine absperren und so vor unerwünschtem Zugriff sichern. Das bietet sich vor allem in Mietshäusern an, außerdem überall dort, wo andere Personen Zugriff auf den Wasserhahn haben. Sollen mehrere Geräte an einen Wandanschluss angeschlossen werden, bietet sich eine Zweifacharmatur an. So kann bei Bedarf der Wasserhahn mit Waschmaschinen im Doppel belegt werden.
Im Badezimmer, und überall dort, wo es auf eine elegante Optik ankommt, kann ein Design Auslaufventil als Wasserhahn für die Waschmaschine montiert werden. Soll ein bereits vorhandener Wasserauslauf weiterhin als solcher genutzt werden, kann anstelle des alten Hahns ein Kombi-Wasserhahn für Waschmaschinen installiert werden. Dieser ermöglicht den Anschluss einer Waschmaschine und eine gleichzeitige Nutzung als Auslaufventil. Spezielle Spültischventile für den Waschmaschinenanschluss können als Wasserhahn für die Waschmaschine hingegen überall dort zum Einsatz kommen, wo die Maschine unterhalb einer Arbeitsplatte in die Küche integriert wird.
Trinkwasser ist ein sensibles Medium und gleichzeitig das wichtigste Lebensmittel. Daher müssen Arbeiten an der Trinkwasserinstallation immer vom Fachmann ausgeführt werden. Der fachkundige Handwerker kann einen passenden Wasserhahn für die Waschmaschine in der Regel kurzfristig montieren. So sind Sie auf der sichereren Seite und müssen selbst nicht weiter aktiv werden, wenn der Wasserhahn für die Waschmaschine defekt ist. Der fachkundige Handwerker bringt den passenden Wasserhahn für die Waschmaschine gleich mit. Auch im Schadensfall, wenn Wasser aus einer defekten Armatur oder Leitungsinstallation ausgetreten ist, kann es Probleme mit der Versicherung geben, wenn die Montage nicht durch den Fachmann erfolgt ist.
Auf Wunsch informiert Sie Ihr e-masters Fachbetrieb im Zuge der Montage auch über Modernisierungsmöglichkeiten im Bereich der Wasserinstallation. Nicht nur der Wasserhahn der Waschmaschine sollte auf dem neusten Stand sein, auch der Elektroinstallation für den Anschluss der Maschine sollte Ihr Augenmerk gelten. Idealerweise steht der Waschmaschine ein eigener Stromkreis zur Verfügung, der separat abgesichert ist.