Eine offene Dusche bietet nicht nur einen modernen Look, sondern löst auch häufige Probleme herkömmlicher Duschkabinen. Geschlossene Duschabtrennungen lassen Badezimmer oft beengt und ungemütlich wirken. Mit einer offenen Dusche bringen Sie frischen Wind und Komfort in Ihr Badezimmer. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Merkmale die Duschvariante bietet und auf was Sie beim Einbau achten sollten.
Bei einer offenen Dusche gibt es weder eine Duschabtrennung noch Türen. Die Duschfläche ist ebenerdig. Zu den wichtigsten Merkmalen und Vorteilen der offenen Dusche gehören:
Ein gut integrierter Bodenablauf verhindert Wasseransammlungen. Achten Sie deshalb auch auf eine angemessene Neigung des Bodens. Rutschfeste Fliesen sorgen für mehr Sicherheit. Fliesen in Naturstein- oder Holzoptik verleihen der Dusche eine besondere Eleganz.
Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, wenn es um das Design der offenen Dusche geht. Wie wäre zum Beispiel mit diesen Varianten:
Typ | Eigenschaften | Vorteile |
---|---|---|
Bodengleiche Dusche | Fliesenbelag, integrierter Ablauf, rutschfeste Oberfläche | Leichte Reinigung, barrierefreier Zugang |
Runddusche | Glaskonstruktion, halbkreisförmige Form, großzügiger Duschbereich | Optimaler Raumausnutzung, modernes Design |
Duschtempel | LED-Beleuchtung, einstellbare Duschfunktion, hoher Platz | Individuelles Lichtkonzept, entspannende Wellness-Atmosphäre |
Eckdusche | Gläserne Trennwand, kompakte Bauweise, platzsparendes Design | Platzsparend, geordnetes Design |
Licht spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung Ihrer offenen Dusche. Es beeinflusst nicht nur die Stimmung, sondern auch die Funktionalität. Setzen Sie auf dimmbare LED-Leuchten, die sich anpassen lassen. Smart-Home-Lösungen ermöglichen Ihnen die Steuerung der Beleuchtung per App, was den Bedienkomfort erhöht. Sicherheit ist hier ebenfalls ein wichtiger Aspekt – wählen Sie wasserdichte Lichtquellen, die den Anforderungen in Badezimmern gerecht werden.
Hochwertige Armaturen fördern Komfort und Ästhetik Ihrer offenen Dusche. Thermostatarmaturen sorgen dabei für eine konstante Wassertemperatur, während Regenduschen ein luxuriöses Duscherlebnis bieten. Achten Sie auf Materialien wie Edelstahl oder Chrom, die langlebig und leicht zu reinigen sind. Wassersparende Modelle senken automatisch auch Ihre Wasserrechnung.
Es ist hilfreich, die Fliesen und Armaturen nach jedem Duschen abzuwischen, um Kalk- und Seifenreste zu vermeiden. Ein mildes, pH-neutrales Reinigungsmittel schont die Oberflächen. Denken Sie daran, ausreichend zu lüften. Ein hochwertiger Abluftventilator reduziert die Feuchtigkeit im Raum.
Reinigen Sie zudem regelmäßig die Fugen. Hierfür gibt es spezielle Fugenreiniger. Eine Antikalk-Schutzbehandlung für die Glasflächen hilft, Wassertropfen und Kalkablagerungen zu verringern.
Eine Walk-in Dusche, auch als offene Dusche bezeichnet, ist eine barrierefreie Dusche ohne Duschabtrennung oder Türen. Diese Duschen sind flexibel gestaltbar und verleihen jedem Badezimmer eine luftige Atmosphäre.
Ja, sie können den Raum ideal nutzen und wirken in kleinen Badezimmern oft größer.
Ein gut platzierter Abfluss und eventuell eine geringe Neigung des Bodens helfen dabei.
Eine ebenerdige Dusche ist oft nicht möglich, wenn die Raumhöhe oder die bestehende Sanitärinstallation eine ausreichende Neigung für den Wasserablauf nicht zulässt. Zusätzlich können tragende Wände oder bauliche Gegebenheiten im Badezimmer Einschränkungen darstellen, die eine bodengleiche Lösung verhindern