Schnödes Licht an oder Licht aus war gestern. Heute bringen intelligente Lichtmanagementsysteme das richtige Licht zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort – natürlich mit der passenden Lichtstärke. Konsequent eingesetzt hilft das passende Lichtmanagementsystem auch noch beim Stromsparen. Deshalb setzen viele Städte und Kommunen beispielsweise bei der Straßenbeleuchtung auf die smart Lichtsteuerung.
In erster Linie soll eine optimale Straßenbeleuchtung die Sicht bei Dunkelheit auf jeglicher Verkehrsfläche optimieren. Etwa um Unfälle zu verhindern und das Sicherheitsgefühl der Passanten zu steigern. Entsprechend ausgerüstete Leuchten können aber auch für akzentuierende Beleuchtung beispielsweise bei Veranstaltungen sorgen. Sie können Objekte anstrahlen und neben der Lichtstärke auch die Farbe wechseln. Die Steuerung dafür übernimmt das jeweilige Lichtmanagementsystem.
Neben den individuellen Steuerungsmöglichkeiten sind Energieeinsparungen ein großer Vorteil der bedarfsorientierten Straßen- und innerstädtischen Außenbeleuchtung. Denn in der Regel müssen große Flächen über eine größere Zeitspanne beleuchtet werden. Viel Licht bedeutet hohe Kosten. Über das intelligente Lichtmanagementsystem können die Betreiber die Beleuchtung bedarfsgerecht steuern: So kann die Lichtmenge dem aktuellen Tageslicht, dem Verkehrsaufkommen und den Witterungsbedingungen angepasst werden. Je nach Situation ermöglicht eine intelligente Lichtsteuerung Kosteneinsparungen zwischen 30 und 50 Prozent. Ersetzen sparsame LED-Leuchten die konventionelle Beleuchtung, sinkt der Stromverbrauch zusätzlich.
Über einen zentralen Rechner erhält die Stadt oder Kommune Informationen über Betriebszustand, Energieverbrauch sowie mögliche Ausfälle mit exakten Zeit- und Positionsangaben der jeweiligen Leuchte. Entsprechend schnell kann das defekte Leuchtmittel ausgetauscht werden. Gerade in der dunklen Jahreszeit ein echter Sicherheitsgewinn. Zudem können vorausschauende Wartungskonzepte schon im Vorfeld erstellt und Arbeitsabläufe unterstützt werden. Neben Energieverbrauch und CO2-Emissionen senkt ein Lichtmanagementsystem also auch die laufenden Betriebs- und Wartungskosten.
Stadtplaner und Architekten sollten bei der Planung und Implementierung von neuen Lichtsystemen und den entsprechenden Lichtmanagementsystemen auf die Beratung von kompetenten Elektro-Fachbetrieben bauen.