Durchlauferhitzer für die Dusche

Kostengünstig Warmwasser drinnen wie draußen
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Durchlauferhitzer für die Dusche: Dezentraler Warmwasseraufbereiter für die Wasserentnahme direkt vor Ort

    Durchlauferhitzer für die Dusche

    Seit den 1960ern gibt es wandhängende Heizgeräte, Durchlauferhitzer, die durch ihre Funktion in direkter Konkurrenz zu den sogenannten Warmwasserboilern stehen. Während die dezentrale Warmwasseraufbereitung bestens dafür geeignet ist, Abnahmestellen mit geringem Warmwasserbedarf zu beliefern, kann der Boiler je nach Größe ein ganzes Haus mit warmem Wasser versorgen.

    Aufbau und Funktion eines dezentralen Durchlauferhitzers

    Im Gegensatz zu einem Wärmespeicher, einem Boiler, wird das Wasser im Durchlauferhitzer beim Durchfluss aufgeheizt. Während ein Warmwasserspeicher größenabhängig zentral oder dezentral mit Wärme bestückt werden kann, ist der Durchlauferhitzer ausschließlich dezentral verwendbar. Dies hat den großen Vorteil, unabhängig von einer zentralen Energiequelle, zumeist einer Heizungsanlage, arbeiten zu können. Die in der Leistung variierenden Durchlauferhitzer können für die Verwendung einer einzelnen Entnahmestellen, etwa Dusche oder Waschbecken, oder mit höherer Leistung für ein ganzes Bad verwendet werden.

    Da die Wärme genau dort entsteht, wo sie benötigt wird, können Wärmeverluste beim Durchlauferhitzer gering gehalten und somit Energie eingespart werden. Ein Energieverbrauch findet erst statt, wenn der Warmwasserhahn oder die Duscharmatur betätigt wird und das Kaltwasser durch die Anlage strömt. Je nach Bauart und Funktionsbetrieb wird das Kaltwasser erhitzt und im Wärmetauscher in Warmwasser umgewandelt. Neben Druckausgleichsventilen und Wärmesensoren sind die Geräte mit Heizblöcken und Heizwendeln ausgestattet, die verschiedene Energiequellen zur Warmwasseraufbereitung nutzen können.

    Ideal ist es, den Durchlauferhitzer gerade dort zu nutzen, wo die Wasserentnahme weit entfernt von einer zentralen Abnahmestelle, etwa einem Heizraum, stattfindet. Neben hohen Energieverlusten treten nämlich auch einschneidende Wasserverluste auf. Die zusätzliche Isolation der Wasserrohre ist weitaus kostspieliger, als einen Durchlauferhitzer einzusetzen.

    Die Qual der Wahl: die unterschiedlichen Typen von Durchlauferhitzern auf dem Markt

    Grundsätzlich werden Durchlauferhitzer entweder mit Strom oder mit Gas betrieben. Eine Dusche mit einem Durchlauferhitzer auszustatten, bedarf somit zunächst einer Energiequelle, die im Haus oder Garten zur Verfügung steht. Folgende Durchlauferhitzer werden voneinander unterschieden:

    • elektronischer Durchlauferhitzer
    • Gas-Durchlauferhitzer
    • Kleindurchlauferhitzer
    • hydraulischer Durchlauferhitzer
    • Untertischgerät
    • elektrischer Wasserhahn
       

    Der Gas-Durchlauferhitzer lässt sich sowohl im Innen- und Außenbereich nutzen. Das ideale Heizgerät ist für den Campingplatzaufenthalt und somit Wohnwagen, Ferienhaus und Garten konzipiert worden. Diese Geräte können sowohl mit einer Gasleitung als auch mit Flüssiggas aus der Flasche betrieben werden. Diese Geräte sind aufgrund niedriger Gaspreise sehr wirtschaftlich. Aber Vorsicht: Ein Durchlauferhitzer darf nur von einem Fachbetrieb ordnungsgemäß installiert werden.

    Der elektrische Durchlauferhitzer für die Dusche

    Den elektrischen Durchlauferhitzer gibt es in zahlreichen Variationen und Leistungsstufen. Die Inbetriebnahme erfolgt entweder mit 230 Volt Wechselstrom oder 360 Volt Starkstrom. Daraus ist auch die Leistung ableitbar. Es gilt: Je höher die Heizleistung, desto schneller kann Kaltwasser erwärmt werden. Für die Erwärmung von 11 Grad kaltem Wasser auf eine Duschtemperatur von 38 Grad sollte die Hälfte der Leistung des Gerätes einer Durchflussmenge von einem Liter pro Minute entsprechen.

    Idealerweise werden fest installierbare Durchlauferhitzer für den Innenbereich mit Anschlusswerten zwischen 18 und 33 Kilowatt angeboten. Diese werden hauptsächlich mit Drehstrom versorgt. Einphasige Geräte für eine Abnahmestelle werden Kleindurchlauferhitzer genannt. Diese Geräte haben zumeist eine Leistung zwischen 3,5 und 6,5 Kilowatt. Der Kleindurchlauferhitzer ist somit ideal für die Dusche. Der elektrischen Durchlauferhitzer 220 V für die Dusche ist in jedem Fall hydraulisch gesteuerten Geräten vorzuziehen. Diese benötigen eine Mindestdurchflussmenge Wasser, um betrieben werden zu können.

    Die Inbetriebnahme sowie der Anschluss eines elektrischen Durchlauferhitzers hat ein e-masters Fachbetrieb vorzunehmen.

     

    Wo wird der elektronische Durchlauferhitzer installiert?

    Der Durchlauferhitzer für die Dusche im Garten ist ideal, um schnell und ohne große Energieverluste warmes Wasser zur Verfügung zu haben. Moderne Geräte können mit der Solaranlage gekoppelt werden, sodass eine gewisse Vorwärme die Energiebereitstellung nochmals drastisch senkt. Die Montage des Durchlauferhitzers sollte im gleichen Raum oder in direkter Nähe zur Abnahmestelle stattfinden. Experten raten zur folgenden Installation:

    1. Durchlauferhitzer Küche: Wählen Sie einen kurzen Weg, der direkt zur Zapfstelle führt. Zumeist wird der Durchlauferhitzer im Spülschrank untergebracht. Hierfür kommen zwei Geräte in Frage – der drucklose Untertischspeicher mit fünf Liter Fassungsvolumen für die Niederdruckarmatur oder der Durchlauferhitzer für die normale Spültischarmatur.
    2. Durchlauferhitzer Dusche: Der dezentrale Durchlauferhitzer kann in der Regel für mehrere Zapfstellen oder ein ganzes Bad genutzt werden. Hier eignen sich vor allem elektronische Durchlauferhitzer mit einer einstellbaren Ausgangstemperatur. Das Gerät ist in unmittelbarer Nähe an einer Wand zu platzieren und wird zumeist mit Starkstrom betrieben. Die Installation muss durch einen Fachmann erfolgen.
    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]