Antimikrobielle Technologien im Bad

Lang anhaltender Schutz vor Mikroorganismen
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Antimikrobielle Technologien im Bad – ihr Einsatz und ihre Vorteile

    Antimikrobielle Technologien im Bad

    Mikroorganismen sind allgegenwärtig. Während viele von ihnen harmlos oder sogar nützlich sind, schaden andere von ihnen den Menschen. Viren, Bakterien, Pilze – spätestens seit Covid-19 befassen wir uns verstärkt mit den Mikroorganismen, die sich auf den Oberflächen unseres Zuhauses befinden. Die für das bloße Auge nicht sichtbaren Schädlinge können Krankheiten übertragen. Herkömmliche Bekämpfungsmethoden stoßen bei vielen von ihnen schnell an ihre Grenzen. Verschiedene antibakterielle Technologien stellen hier eine langfristige und nachhaltige Lösung für dieses Problem dar.

    Was sind antibakterielle Technologien im Badezimmer?

    Beim Einsatz antibakterieller oder antimikrobieller Technologien werden Substanzen genutzt, die das Wachstum und die Fortpflanzung von schädlichen Mikroorganismen wie Bakterien, Schimmelpilzen und anderen verhindern. Im Vergleich zum Einsatz von Desinfektionsmitteln sorgen diese Technologien für eine deutlich längere Wirksamkeit. Denn Desinfektionsmittel lassen nach dem Abtrocknen der behandelten Oberfläche in ihrer Wirkung schnell deutlich nach. Integrierte antimikrobielle Technologien im Bad bleiben jedoch über die gesamte Lebensdauer des eingesetzten Produkts wirksam.

    Was sind antimikrobielle Zusätze?

    Die Minderung des Wachstums und der Fortpflanzung von Mikroorganismen wird durch den Zusatz eines antimikrobiellen Additivs erzielt. Bei einem solchen Additiv handelt es sich um eine Substanz, die für diese Verwendung ordnungsgemäß registriert sein muss. Insgesamt sind mittlerweile mehr als 25 antimikrobielle Zusätze erhältlich. Ihr Experte vor Ort kann Sie bei der Auswahl gerne beraten.

    Das antimikrobielle Additiv wird bei der Produktion der Badprodukte eingefügt. Somit verbleibt es über die gesamte Lebensdauer des Produkts aktiv. Es wirkt rund um die Uhr, ohne dass Sie etwas unternehmen müssen. Damit erhalten Sie einen dauerhaften Schutz vor Mikroben wie Bakterien, Pilze und Algen.

    Welche Form haben die Additive und aus welchen Inhaltsstoffen werden sie gefertigt?

    Die Art und die Form der Additive richten sich nach verschiedenen Faktoren. Hier gilt es zunächst, die Art und das Material des Zielprodukts zu beachten, aber auch das Verfahren, mit dem es hergestellt wird. Unter anderem finden sich die folgenden Formen von antimikrobiellen Additiven auf dem Markt:

    • Flüssig
    • Pulverförmig
    • Pellets
       

    Bei der Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen mittels antimikrobieller Technologien im Badezimmer kommen verschiedene aktive Inhaltsstoffe zum Einsatz. Auch hier ist der Rat des Experten besonders wichtig. Gebräuchlich sind die nachstehenden anorganischen Stoffe, die in den verschiedenen oben genannten Anwendungsformen Verwendung finden:

    • Silberionen
    • Zink
    • Kupfer
       

    Antimikrobiotika mit Silberionen eignen sich für eine große Anzahl von Anwendungen und Materialien. Sie werden häufig im Rahmen von medizinischen Beschichtungen verwendet und eignen sich für Produkte mit Kontakt zu Lebensmitteln und für Kunststoffe.

    Antimikrobiotika auf der Grundlage von Zink sind für ein breites Spektrum an Anwendungsorten einsetzbar. Sie verfügen über sehr gute antimykotische Eigenschaften, bekämpfen also das Wachstum schädlicher Pilze. Kupferbasierte Antimikrobiotika werden als Konservierungsmittel verwendet und kommen häufig für medizinische Oberflächen und Produkte zum Einsatz.

    Antimikrobielle Technologie kann außerdem auch durch organische Inhaltsstoffe wie quartäre Verbindungen mit Ammonium hergestellt werden. Welcher Inhaltsstoff genau verwendet wird, ist abhängig von der Art des Produkts sowie von der „Zielgruppe“ seiner Wirksamkeit.Ihre e-masters Fachbetriebe bieten Ihnen bei der Auswahl gerne wertvolle Beratung.

    Weitere Inhaltsstoffe beim Einsatz antimikrobieller Technologien

    Ebenfalls zur Anwendung kommen hocheffiziente katalytisch wirkende Technologien. Sie nutzen Redoxreaktionen sowie mikroelektrische Feldeffekte. Bei dieser Variante wird Sauerstoff zusammen mit Luftfeuchtigkeit zu reaktiven Arten von Sauerstoff umgewandelt. Diese Produkte wiederum töten die Mikroorganismen ab. Durch das mikroelektrische Feld werden Funktionen der Mikroorganismen beeinträchtigt.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]