Eine Video Türklingel ist ein smartes Produkt, mit dem Sie das eigene Zuhause aufwerten. Als Türsprechanlage bietet sie Ihnen den Komfort, schnell zu erfahren, was vor der Haustür passiert. Zusätzlich sorgt sie für Sicherheit. Die Modelle bestehen aus einer Inneneinheit und einer Außeneinheit. Sie ersetzen die typische Gegensprechanlage und den schon in die Jahre gekommen Türspion, können aber weit mehr: So erlauben sie Ihnen, von unterwegs zu sehen, was bei Ihnen zu Hause gerade passiert. Das gibt ein sicheres Gefühl.
Es gibt grob gesagt zwei unterschiedliche Varianten der Türklingel mit Videofunktion. Die eine ist im Prinzip eine Gegensprechanlage, die um eine Videofunktion ergänzt ist. Klingelt es an der Haustür, sehen Sie im Haus auf dem Display der Inneneinheit per Video, wer vor der Haustür steht. Die zweite Variante schöpft die Möglichkeiten der Smart-Home-Technologie noch einmal stärker aus. Sie umfasst eine Kopplung mit dem Smartphone. Klingeln Besucher an der Tür, während Sie nicht zu Hause sind, erhalten Sie eine Benachrichtigung auf Ihr Handy und sehen, was dort passiert. Sie können den Besucher dann gegebenenfalls kontaktieren und mit ihm kommunizieren. Suchen Sie eine kompetente Beratung rund um die Frage, welche Smart-Home-Version der Türklingel für Sie die richtige ist? Gerne können Sie einen unserer Fachbetriebe mit e-masters-Zugehörigkeit kontaktieren.
Eine Video Türklingel kann verschiedene Funktionen erfüllen:
Wenn Sie eine Video Türklingel nachrüsten möchten, ist eine Funkklingel die einfachste Variante. Reichweiten variieren je nach Hersteller zwischen 150 und 300 Metern. Funkklingeln verfügen über einen Sender und einen Empfänger. Der Sender ist in der Regel ein Klingeltaster, der entweder über eine Batterie verfügt oder die mechanische Energie des Drucks in elektrische Energie umwandelt. Der Empfänger kann beim Klingeln sowohl ein akustisches als auch ein optisches Signal ausgeben. Pro Sender kann es übrigens mehrere Empfänger geben, die an verschiedenen Stellen im Haus verteilt sind. Das ist praktisch, wenn die herkömmliche Türklingel zum Beispiel im Dachboden oder Keller nicht zu hören war.
Eine Videotürklingel mit WLAN-Funktion ermöglicht deutlich mehr als die Funklösung. Diese Smart-Home-Lösung kann mit dem Smartphone verbunden werden. Sie zeigt etwa auch unterwegs per Push-Benachrichtigung an, wer gerade vor der eigenen Haustür steht und klingelt. Bei den meisten Produkten ist es möglich, mit dem Besucher zu sprechen und dem Postboten oder einem Lieferanten Anweisungen zu geben. Die WLAN-Lösungen sind unterschiedlich teuer – je nach Funktionsumfang. So erkennen manche Ausführungen Gesichter oder haben ein umfangreiches Support-Paket. Beim Einbau macht es Sinn, sich einem Fachmann anzuvertrauen, gerade wenn es um die Kopplung mit der bestehenden Klingel geht.
Es gibt verschiedene Videotürklingel-Systeme. Manche speichern nach dem Klingeln per Audio- und Videodatei, was vor der Haustür geschieht. Die Speicherung passiert entweder in der Cloud oder auf einem lokalen Speicher. Die Speicherdauer kann in vielen Fällen individuell festgelegt werden. Eine Videotürklingel kann auch mit einem smarten Türschloss verbunden sein. Das kann praktisch sein, wenn sie Ihre Putzfrau ins Haus lassen wollen, während Sie selbst unterwegs sind. Beachten Sie aber in jedem Fall die gültigen Richtlinien gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und bringen Sie an der Haustür ein Hinweisschild an, das auf die Videoüberwachung hinweist.