Smart Cooking

Clever kochen mit Smart-Home-Technik
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Smart Cooking: Clever kochen mit Smart-Home-Technik

    Smart Cooking

    Einfach clever kochen: Im Smart Home ist die Küche intelligente Arbeits- und Wohnsphäre, in der autonom funktionierende und ferngesteuerte Geräte fast alle Jobs übernehmen – und dabei auch noch miteinander kommunizieren. Smart Cooking spart Zeit und macht den Alltag komfortabler und sicherer!

    Mehr Komfort, geringerer Energieverbrauch

    Kernstück der smarten Küche ist ein intelligenter Herd, der über ein intelligentes Kochfeld verfügt und zudem mit anderen Geräten wie der Dunstabzugshaube vernetzt ist. Dunstabzugshauben sind heute oftmals in das Kochfeld integriert, erhalten per Funk vom Herd Informationen über den Stand des Kochvorgangs und passen ihre Saugleistung automatisch an. Ein intelligentes Kochfeld erzeugt außerdem immer nur so viel Hitze, wie gerade wirklich benötigt wird. Je nach Bedarf variiert die Temperatur, Smart Cooking spart also auch Energie.

    Ein intelligenter Herd, der durch einen smarten Backofen ergänzt wird, erhöht Komfort und Zeitersparnis zusätzlich. Öfen mit eingebauter Kamera erkennen, ob in ihrem Inneren eine Pizza, ein Schokoladenkuchen oder ein Auflauf steckt. Auf ihrem Display erscheint dann als Vorschlag das geeignete Backprogramm oder startet gleich von selbst. Die Kombination von intelligentem Herd und smartem Geschirrspüler ermöglicht es, die Abwärme des Ofens zum Erwärmen des Spülwassers zu nutzen. Auf Smart Cooking folgt smartes Geschirrspülen!

    Ausgefeilte Technik: Dialoggarer sollen das Kochen revolutionieren

    Das neueste Smart-Cooking-Gadget ist der sogenannter Dialoggarer. Optisch einem Backofen ähnlich arbeitet der Dialoggarer wie ein Mikrowellengerät mit elektromagnetischen Wellen. Die Technik ist derart verfeinert, dass das Gerät so unterschiedliche Lebensmittel wie Kartoffeln, Pilze und Kalbsfilet gleichzeitig punktgenau garen kann. Auf der Internationalen Funkausstellung 2017 hat der Dialoggarer sein Können bereits unter Beweis gestellt.

    Der Kaffeevollautomat, der Ihr Heißgetränk bereits aufgebrüht hat, wenn Sie morgens in die Küche kommen, ist da schon fast kalter Kaffee – wenngleich immer noch ausgesprochen komfortabel. Solche Vollautomaten sind wie die anderen intelligenten Geräte im Smart Home über WLAN oder Bluetooth ins Heimnetz eingebunden und lassen sich bequem per App steuern.

    Mit dem Smartphone können sie von unterwegs aus beispielsweise auch kontrollieren, was in Ihrem smarten Kühlschrank fehlt: Integrierte Kameras samt Beleuchtungssystem machen es möglich – sofern der Kühlschrank es über Sensoren nicht sogar selbst registriert, wenn zum Beispiel die Milch zur Neige geht. Und sollte einmal die Schranktür nicht richtig verschlossen sein, erhalten Sie eine Warnung aufs Smartphone.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]