Voice over IP

So profitieren Unternehmen von der Internet-Telefonie
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Voice over IP: Wie Unternehmen vom Telefonieren übers Internet profitieren

    Voice over IP
    Voice over IP

    Hat der ISDN-Anschluss im Büro ausgedient? Tatsache ist, dass die Telekom keine analogen und ISDN-Anschlüsse mehr für den Einsatz in Unternehmen anbietet. Sogar bestehende Altverträge kündigt der Anbieter. Weitere Telekommunikationsfirmen wollen in diesem Jahr nachziehen. Kein Problem, mit Voice over IP gibt es eine smarte Alternative für Unternehmen, die bisher auf ISDN gesetzt haben.

    So einfach funktioniert Voice over IP

    Klassische Analog- und ISDN-Anschlüsse benötigen im Gebäude eigene Leitungen und spezielle Hardware zum Managen der Telefonate. Bei Voice over IP (VoIP) dagegen wird das Telefonat in Mini-Datenpakete zerlegt und über das hausinterne Datennetz und den Internetanschluss geschickt. Die Datenübertragung in den Büros und anderen Räumlichkeiten erfolgt über Kabel oder per Funk wie WLAN. Die Tonqualität ist sogar besser als bei der analogen und ISDN-Technik: Der Frequenzumfang, den VoIP-Anlagen übertragen, ist doppelt so hoch.

    VoIP – die Vorteile für Unternehmen

    Durch die Zusammenlegung von Daten- und Telefonnetzen sparen in erster Linie die Telekommunikationskonzerne. Aber auch kleineren und mittleren Unternehmen bietet Voice over IP Kostenvorteile. VoIP-Anlagen für Unternehmen sind sehr flexibel und wachsen (oder schrumpfen) mit den Anforderungen. Voice over IP macht eine separate Telefonanlage überflüssig. Die Telefonie läuft über die Server, die auch den Datenaustausch regeln.

    Bei kleineren Unternehmen reicht in der Regel der DSL- oder Kabel-Router aus, der die Firma mit dem Internet verbindet. An vielen Routern können analoge und ISDN-Telefone sowie Faxgeräte angeschlossen werden. Auch der Betrieb schnurloser DECT-Telefone ist mit vielen Routern problemlos möglich. Ebenso einfach ist die automatische Rufweiterleitung auf ein Smartphone, wenn der angerufene Mitarbeiter beispielsweise einen externen Termin wahrnimmt. Die Verwaltung aller Telefonanschlüsse erfolgt bequem und flexibel per Browser am Computer.

    Worauf Unternehmen bei Voice over IP achten müssen

    Da Voice over IP auf dem Versand von Datenpaketen beruht, können viele gleichzeitig geführte Telefonate die Internetnutzung im Netzwerk beeinflussen. Ein Telefonat hat eine Datenrate von etwa 100 Kilobit pro Sekunde. Beträgt die gebuchte Bandbreite beispielsweise ein Megabit/Sekunde, lassen sich maximal zehn Telefonate gleichzeitig führen. Das Internet lässt sich dann nur sehr eingeschränkt nutzen. Unternehmen, die VoIP nutzen, sollten deshalb ihren Internetanschluss entsprechend großzügig dimensionieren.
    Richtig eingesetzt vereinfacht Voice over IP die Telefonie in Unternehmen, reduziert Kosten und bringt ein Plus an Bequemlichkeit. Weitere Informationen und passgenaue Lösungen für Ihre Firma erhalten Sie von Ihrem Elektro-Fachbetrieb.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]