Gebäudekommunikation

Gebäudekommunikation: Effiziente Kommunikationslösungen im Gewerbe
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Moderne Gebäudekommunikation: Schneller, bequemer, effektiver

    Gebäudekommunikation

    Konferenzen, Terminabsprachen, Telefonate – all das kostet wertvolle Zeit. Mit den Mitteln moderner Gebäudekommunikation geht inzwischen aber vieles schneller, günstiger und bequemer als früher. Betriebe und öffentliche Einrichtungen profitieren davon sowohl in ihrer internen als auch in der externen Kommunikation. Deshalb ist es wichtig, die notwendige Infrastruktur für eine moderne Gebäudekommunikation frühzeitig in die Planung zu integrieren, egal ob bei einem Neubau oder einer Sanierung eines Gebäudes. Wie – das erfahren Sie auf diesen Seiten.

    Videokonferenzen sparen Zeit und Aufwand

    So lösen zum Beispiel Telefonkonferenzen und Videoschaltungen mit mehreren Teilnehmern die herkömmlichen Besprechungen im "Konfi" immer häufiger ab. Persönliche Anwesenheit ist nicht notwendig – lange Anreisen von außerhalb auch nicht.

    Moderne Gebäudekommunikation ermöglicht die kurzfristige Verbindung zwischen Teilnehmern an allen Standorten eines Unternehmens und mit externen Partnern. Auch öffentliche Verwaltungen, Schulen und ähnliche Einrichtungen profitieren von diesen wie von anderen Möglichkeiten der Gebäudekommunikation.

    Einer der wichtigsten Bestandteile effizienter Gebäudekommunikation ist die Voice-over-IP-Technologie (VoIP): Sprachdaten werden nicht über die traditionellen Telefonnetze übertragen, sondern über Internet-Netzwerke (IP = Internet Protocol). Das erlaubt es, nicht nur übers Festnetz und Smartphone, sondern auch via Computer und Tablet Gespräche zu führen, auch mehrere gleichzeitig. Viele weitere Zusatzfunktionen wie eine Rufweiterleitung oder automatische Rufwiederholung sind ohne zusätzlichen Kostenaufwand realisierbar.

    Neue Techniken ermöglichen außerdem den Zugriff auf zentrale Datenbanken von unterwegs aus, ebenso den Abruf von Sprachnachrichten – von jedem PC weltweit. Per Unified Messaging lassen sich umgekehrt auch Nachrichten vom Dienstrechner im Fernzugriff vorlesen lassen. Fernwartung und Ferndiagnose von eventuellen Störungen werden damit problemlos möglich.

    Gebäudekommunikation für mehr Sicherheit

    Über die Gebäudekommunikation lässt sich außerdem der Zugang zu Gebäuden sicher und komfortabel regeln. Sogenannte Concierge-Software übernimmt fast schon die Funktion eines Pförtners. Sprechanlagen lassen sich per Smartphone-App oder vom Laptop aus bedienen, die Tür von jedem beliebigen Standort aus öffnen – oder eben auch nicht. Der Zutritt zum Gebäude wird mobil kontrollierbar, inklusive praktisch verzögerungsfreier Videofunktion.

    Herkömmliche, schnurlose Festnetztelefone lassen sich in dieses System integrieren. Über ein Signal registriert es den Türruf und stellt eine Sprechverbindung her. Besonders für kleinere Gewerbebetriebe ist eine solche Lösung geeignet. Computerprogramme mit Sprachfunktion bieten sich zudem als Sicherheitsinstallation in Aufzügen an.

    Damit alle Elemente der Gebäudekommunikation ideal aufeinander abgestimmt sind, sollten Planungsexperten und der Elektro-Fachbetrieb ein Gesamtkonzept ausarbeiten.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]