Wassermelder

Wasserschäden vorbeugen mit Smart Home Wassermelder
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Smart Home Wassermelder – keine Chance für Wasserschäden

    Wassermelder

    Mit der Integration eines Wassermelders in das Smart Home System schützen Sie Ihr Zuhause vor einem Wasserschaden. Diese Geräte bemerken sofort austretendes Wasser und warnen Sie an jedem beliebigen Ort akustisch, visuell und per App. Der Smart Home Wassermelder verhindert somit erhebliche Sachschäden an Ihrem Eigentum und damit verbundene Folgekosten.

    Smarte Vernetzung verhindert Überschwemmungen

    Eine moderne Hausautomation bietet Ihrem Eigenheim und dessen Bewohnern maximalen Schutz. Zudem erleichtern die smarten Funktionen den Alltag und erhöhen somit Ihre Lebensqualität. Die Integration eines Wassermelders in das intelligente System dient vor allem dem Schutz vor Wasserschäden und den damit verbundenen hohen Kosten, wenn Wasser unkontrolliert ins Mauerwerk eindringt. Durch die professionelle Installation durch Ihren Fachbetrieb ist das sicherere Funktionieren des intelligenten Systems und dessen smarter Steuerung gewährleistet.

    Idealerweise werden die Wassersensoren dort platziert, wo durch eine Leckstelle das Auslaufen von Wasser möglich ist. Dies betrifft vor allem die Bereiche um die Wasch- und Geschirrspülmaschine, aber auch das Badezimmer und die Kellerräume. Ein professioneller Fachbetrieb berät Sie, an welchen Stellen in Ihrem Eigenheim der Einsatz der smarten Geräte sinnvoll ist.

    Wie funktioniert ein Smart Home Wassermelder?

    • Die kleinen, meist batteriebetriebenen Melder werden in Bodennähe installiert.
    • Der integrierte Wassersensor mit Elektroden muss dabei Kontakt zum Boden haben und misst den elektrischen Widerstand.
    • Sobald der Wassersensor mit Feuchtigkeit benetzt wird, schlägt das Gerät Alarm
    • Um Fehlalarme zu verhindern, sind manche Wasserwächter auch mit mehreren Sensoren ausgestattet.
    • Die Melder sind über WLAN in ein Smart Home System eingebunden, das die Warnung an endsprechende Endgeräte ausgibt und auf Wunsch auch einen Notruf auslöst.

    Ihre Vorteile durch einen Smart Home Wassermelder:

    1. Alarmierung durch den Wasserwächter
    2. Benachrichtigung durch die App
    3. Schadensbegrenzung durch sofortiges Handeln
       

    Welche Arten von smarten Meldern gibt es?

    Grob gesagt, sind zwei unterschiedliche Ausführungen auf dem Markt: passive und aktive Melder.

    Passive Melder

    Diese Melder sind mit einem Feuchtigkeitssensor ausgestattet, der bereits ab einem geringen Wasserstand Alarm schlägt. Die Einbindung in das intelligente Home System des Hauses erfolgt über WLAN. Der Nutzer behält über eine App auf dem Handy den gesamten Status des Smart Home Systems im Blick. Bei Alarm erhalten Sie eine Push-Nachricht auf Ihr Handy. Sind Kameras vor Ort installiert, können Sie sich sofort ein Bild von der Situation machen und entsprechende Maßnahmen selbst einleiten.

    Aktive Melder

    Aktive Melder bedienen ein einzelnes Gerät, übernehmen aber auch die Steuerung für das gesamte Haus. Bei einem Alarm greift das System aktiv ein und unterbricht direkt die Wasserversorgung.

    Alle Vorteile eines Smart Home Wassermelders auf einen Blick:

    • Steuerung innerhalb des Smart Home Systems komplett ortsunabhängig
    • In ein bestehendes Smart Home System integrierbar
    • Auf großer Wohnfläche nutzbar
    • Ein batteriebetriebenes Gerät kann beliebig platziert werden
    • Akustischer und visueller Alarm bei Kontakt mit Wasser möglich
    • Ein hoher Wasserstand schadet dem Gerät nicht
    • Maximale Sicherheit vor Wasserschaden
    • Sofortiges Reagieren verhindert Folgeschäden
       

    Wie werden Modelle ins Smart Home System integriert?

    Einige Smart Home Wassermelder benötigen lediglich eine WLAN-Verbindung, um vernetzt zu werden. Nach Integration in das vorhandene WLAN-Netzwerk werden die Melder über eine Smartphone App des Herstellers gesteuert. Die entsprechende App laden Sie über die App Stores von Google und Apple kostenlos auf Ihr Smartphone. Eine zentrale Smart Home Einheit wird zur Umsetzung dieser Lösung nicht benötigt.

    Besteht bereits ein Smart Home System, das über einen zentralen Controller gesteuert wird, müssen die Melder in das bestehende System integriert werden. Der Alarm wird dabei über den zentralen Controller ausgegeben, der wiederum mit weiteren angeschlossenen Komponenten kommuniziert. So ist es beispielsweise möglich, dass bei einem Wasseralarm sofort alle ins System integrierten Wasseranschlüsse geschlossen werden.

    Akustischer und visueller Wasseralarm dank smarter Produktvernetzung

    Kommt der Smart Home Wassermelder mit austretendem Wasser in Kontakt, schlägt die Smart Home Zentrale sofort Alarm. Mit einem Piepsen macht sich das Gerät bemerkbar und sendet ein akustisches Signal auf Ihr Handy. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Alarm auch zu visualisieren: Smarte Leuchten können in das Alarmsystem integriert werden. Falls Sie Ihr Handy nicht zur Hand haben oder laute Musik das Warnsignal übertönt, blinken die Lampen und warnen Sie vor dem ungewollten Wasseraustritt.

    Schadensbegrenzung durch die Deaktivierung von Elektrogeräten

    Mit den Geräten reagieren Sie von jedem Ort aus sofort auf die Notlage. Sind die umlegenden Elektrogeräte wie beispielsweise die Waschmaschine über Zwischenstecker mit dem Smart Home System verbunden, deaktivieren Sie diese Geräte mit einem Klick vom Smartphone aus. Ihr Haus ist somit vor einem großen Wasserschaden geschützt und weitere Schäden an den Elektrogeräten werden zuverlässig vermieden. Der Schlüssel zu einer optimalen Lösung ist professionelle Beratung durch Ihren e-masters Fachbetrieb.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]