Lange Wartezeiten auf warmes Wasser sind frustrierend – unter anderem in Gebäuden mit langen Wasserleitungen (zum Beispiel Altbau). Das kalte Wasser, das dabei ungenutzt den Abfluss hinunterläuft, verschwendet nicht nur kostbare Ressourcen, sondern erhöht auch Ihre Energiekosten. Eine Zirkulationspumpe löst das Problem. Heizkosten und Wasserverbrauch sinken deutlich. Gleichzeitig ist Warmwasser sofort verfügbar. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie jetzt.
Eine Zirkulationspumpe bewegt das Wasser in den Leitungen permanent. Sie befindet sich meistens in der Nähe des Warmwasserspeichers oder -erhitzers. Die Pumpe hat eine kompakte, zylindrische Form und besteht aus Metall. Der Einbau erfolgt durch einen Fachbetrieb. Gleiches gilt für die regelmäßige Wartung. Zu den wichtigsten Vorteilen der Zirkulationspumpe zählen:
Sie erhalten Zirkulationspumpen in verschiedenen Ausführungen. Jede Variante weist spezifische Funktionen und Einsatzmöglichkeiten auf. Folgende Tabelle bietet eine gute Übersicht:
Typ | Eigenschaften | Vorteile |
---|---|---|
Elektronische Zirkulationspumpe | Leistung passt sich automatisch an den aktuellen Bedarf an. Dadurch sinkt der Stromverbrauch. | Maximale Energieeinsparung, optimierter Stromverbrauch, ideal für Haushalte mit hohem Anspruch an Effizienz. |
Zirkulationspumpe mit Zeitschaltuhr | Läuft nur zu festgelegten Zeiten. Effizienz ist abhängig von den eingestellten Zeitfenstern. | Vermeidet unnötigen Energieverbrauch. Planbare Nutzung, effizienter als manuell gesteuerte Modelle |
Temperaturgeführte Zirkulationspumpe | Schaltet sich je nach Wassertemperatur ein und aus. Arbeitet nur bei Bedarf | Bedarfsgesteuerte Effizienz, erhebliche Energieeinsparung. Gute Balance zwischen Komfort und Effizienz. |
Manuell gesteuerte Zirkulationspumpe | Kontrolle durch manuelles Ein- und Ausschalten | Maximale Kontrolle durch den Nutzer. Flexible Einsatzmöglichkeiten und einfache Handhabung. |
Pumpen-Typ auswählen, Voraussetzungen prüfen, Rohrführung analysieren. Möchten Sie eine Zirkulationspumpe nachrüsten, sind diese und weitere Maßnahmen zwingend notwendig. Ihr Fachbetrieb vor Ort ist deshalb der richtige Ansprechpartner, sobald es um das Thema Zirkulationspumpe geht. Er übernimmt dabei unter anderem diese Aufgaben:
Sobald sich das Wasser nicht kontinuierlich bewegt oder die Temperatur zu niedrig ist, entsteht ein ideales Umfeld für Bakterien. Eine jährliche Überprüfung Ihrer Zirkulationspumpe stellt sicher, dass die Pumpe einwandfrei funktioniert. Frei von Ablagerungen oder Verunreinigungen ist. Die Wartung übernimmt ebenfalls Ihr Fachbetrieb.
Eine Zirkulationspumpe erweist sich als sinnvoll, wenn lange Wartezeiten auf warmes Wasser vermieden werden sollen. Sie ist besonders nützlich in größeren Häusern oder Altbauten mit weitläufigen Wasserleitungen.
Eine Umwälzpumpe zirkuliert Heizungswasser innerhalb eines Heizsystems, um die Temperatur im gesamten Gebäude gleichmäßig zu halten. Eine Zirkulationspumpe hingegen bewegt Warmwasser in den Leitungen, damit sofort warmes Wasser aus den Wasserhähnen verfügbar ist.
Die Anschaffungskosten variieren je nach Modell und Anbieter. Die Betriebskosten sind gering und werden durch die Einsparungen an Wasser und Energie ausgeglichen.
Die Laufzeit einer Zirkulationspumpe variiert je nach Bedarf und Einstellung. In modernen Systemen mit Zeitschaltuhr oder intelligenter Steuerung läuft sie typischerweise nur einige Stunden am Tag, um effizient warmes Wasser bereitzustellen.