Eine private Wasserleitung im Garten, ob am öffentlichen Anschluss oder vom eigenen Brunnen, bereichert ein Grundstück. Ist für den Laien das Verlegen eine zu komplexe Arbeit, ist es für einschlägige Fachbetriebe Routine: Die Mitarbeiter haben eine langjährige Erfahrung, sind theoretisch und praktisch geschult und können mit der einschlägigen Technik umgehen. Die Tätigkeiten gehen rasch voran und alle Gewerke arbeiten Hand in Hand zur vollsten Zufriedenheit der Auftraggeber.
Ein separater Wasseranschluss für eine eigene Wasserleitung im Garten ist die Voraussetzung für eine regelmäßige Bewässerung und eine reiche Ernte im Beet. Durch die Wasserleitung können Sie aber auch einen Pool betreiben oder einen Gartenteich unterhalten.
Um eine Wasserleitung im Garten genau auf Ihren Bedarf als Garten- und Grundstücksbesitzer abzustimmen, stehen Handwerksfirmen eine Vielzahl an Optionen. Dabei geht es vor allen Dingen um Verlegearbeiten: Das Legen einer Kaltwasserleitung ist mit hohem technischen Aufwand verbunden. In Eigenleistung ist ein solches Projekt nur selten zu schaffen. Dabei geht es nicht nur um die Funktionstüchtigkeit allein. Wichtig sind auch folgende Kriterien:
Für die ausführenden Unternehmen spielt es keine grundlegende Rolle, ob die Wasserleitung im Garten nachgerüstet werden soll oder ob es sich um eine Erstverlegung handelt. Bedenken Sie zusätzlich, dass Sie eine nicht frostsichere Garten Wasserleitung im Winter über entsprechende Entwässerungshähne und Absperrventile leeren müssen. Ist die Wasserleitung in der kalten Jahreszeit mit Wasser gefüllt, kann es durch Bodenfrost zu Beschädigungen kommen. Ist die Leitung frostsicher, muss das Wasser nicht abgelassen werden.
Die für das Verlegen zuständigen Unternehmen benutzen spezielle Kaltwasserrohre. Diese Leitungssysteme werden mehr als einen Meter tief in das Erdreich eingebracht. Für die Gewährleistung der Frostsicherheit und Durchlässigkeit wird der Durchmesser an die vorhandenen Gegebenheiten angepasst. Ein frostbeständiges Gartenstandrohr sorgt dafür, dass Sie die Wasserleitung selbst während der Wintermonate nutzen können. Das Frostschutz-Gartenstandrohr wird deshalb genau an den Durchmesser der Wasserleitung angepasst.
Um ein Platzen der Wasserrohre in der Erde zu vermeiden, ist die Isolierung mit Dämmmaterialien eine weitere Möglichkeit. Wirkt auf die Wasserleitung im Garten starke Kälte, gefriert das enthaltene Leistungswasser zunächst. Steigen die Temperaturen im Boden, dehnt sich das gefrorene Wasser aus. Es baut sich ein Druck auf, der nicht entweichen kann. Infolge dessen bersten nicht frostsichere Wasserleitungen häufig. Um dies zu verhindern, werden die Rohrabschnitte mit sogenannten Polyethylen-Rohrschalen ummantelt.
Unterirdische Aussenwasserleitungen gelten als winterfest. Oberirdische Leitungen gewährleisten diese Verlässlichkeit nicht automatisch, selbst dann nicht, wenn es sich um eine hochwertige Kunststoff-Wasserleitung im Garten haben.
Haben Sie sich entschlossen, die Wasserleitung für den Garten von einem professionellen Handwerksbetrieb verlegen zu lassen, dann sollten Sie ihre Wünsche hinsichtlich der Wasserleitung für die Gartenbewässerung ausgiebig darlegen. Danach legt der Fachmann die komplette Vorgehensweise fest:
Profis richten sich bei dem Durchmesser der Wasserleitung im Garten nach der Beschaffenheit des Zulaufs (Zisterne, Leistungsfähigkeit der Pumpe, Druckverhältnisse des Wasserhahns oder des Wasseranschlusses, verfügbare Entnahmestellen).
Bei Problemen ist es für Laien häufig schon eine Herausforderung, eine Wasserleitung im Garten zu finden, gerade dann, wenn der Verlauf unbekannt ist. Hilfe und Unterstützung bietet Ihr e-masters Fachbetrieb, der auf Wunsch auch eine noch wasserführende Gartenwasserleitung vor dem Winter entleeren.
Nutzen Sie eine eingehende Beratung und die fachlich versierte Durchführung aller Verlegetätigkeiten durch einen Handwerksbetrieb.