Ihre Schwerkraftheizung verbraucht deutlich zu viel Energie. Gleichzeitig funktioniert die Wärmeverteilung nicht richtig. Ein hydraulischer Abgleich ist in dieser Situation ratsam. Der Einsatz moderner Heiztechnik macht die, durchaus in die Jahre gekommene, Schwerkraftheizung wieder fit. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie bei INTELLIGENT MODERNISIEREN.
Die Schwerkraftheizung arbeitet komplett ohne Pumpen. Eine weitere Bezeichnung ist Gravitationsheizung. Das Heizsystem nutzt die thermischen Eigenschaften von Wasser zum Verteilen der Wärme. Dafür ist die unterschiedliche Dichte von warmem und kaltem Wasser verantwortlich. Die Schwerkraftheizung arbeitet wie folgt:
Zu den wichtigsten Vorteilen einer Schwerkraftheizung gehören:
Schwerkraftheizungen sind jedoch nicht so effizient wie moderne Heizungssysteme mit Pumpen. Sie verteilen die Wärme weniger gleichmäßig. Allerdings können Sie die Wirksamkeit der Gravitationsheizung mit einer Modernisierung deutlich steigern.
Der hydraulische Abgleich bei einer Schwerkraftheizung ist ratsam, sobald die Wärme nicht gleichmäßig verteilt wird. Beobachten Sie einen ungewöhnlich hohen Energieverbrauch, sollten Sie ebenfalls handeln. Besonders sinnvoll ist der Abgleich, wenn moderne, voreinstellbare Thermostatventile installiert werden können. Der hydraulische Abgleich hat diese Vorteile:
Beim hydraulischen Abgleich Ihrer Schwerkraftheizung stellt der Fachbetrieb die Heizkörper so ein, dass jeder Raum die optimale Menge an Heizwasser erhält. Voreinstellbare Thermostatventile sind hierfür notwendig. Die ebenfalls mögliche Rohrdimensionierung passt die Rohrdurchmesser innerhalb des Heizsystems an. Ziel ist eine optimale Durchflussrate des Heizwassers.
Der hydraulische Abgleich Ihrer Schwerkraftheizung ist Profisache. Senken Sie mit Ihrem e-masters Fachbetrieb vor Ort Ihre Energiekosten.
Ja, eine Schwerkraftheizung lässt sich effizient modernisieren. Durch den Einbau moderner Komponenten wie Thermostatventile, den Einsatz von Energiesparpumpen oder einem hydraulischen Abgleich steigern Sie die Leistung des Heizsystems deutlich.
Die Kosten für die Modernisierung einer Schwerkraftheizung variieren stark, je nach Umfang der Maßnahmen. Ein einfacher Austausch von Ventilen und die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs können mehrere hundert Euro kosten. Eine komplette Umstellung auf ein modernes Heizsystem erfordert hingegen mehrere tausend Euro.
Es ist nicht immer notwendig, das gesamte Rohrsystem auszutauschen. In vielen Fällen können die vorhandenen Rohrleitungen beibehalten und in das neue System integriert werden. Allerdings sollten die Rohre überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des neuen Systems entsprechen.
Neue Thermostatventile sind bei einer Schwerkraftheizung wichtig, da sie eine präzisere Steuerung der Heizwassermenge ermöglichen. Dies verbessert die Effizienz des Systems und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen.