Energiespar-Tipps

So sinkt der Stromverbrauch im Haushalt
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Energiesparen: So geht der Stromverbrauch in den Keller

    Energiesparen mit moderner Technik

    Energie ist ein großer Kostenfaktor: Fast ein Viertel des Stromverbrauchs privater Haushalte entfällt auf Warmwasserbereitung, Haushaltsgeräte und Beleuchtung. Energiesparen im Alltag zahlt sich also aus.

    Unsere Tipps zum Energiesparen zeigen: Der Stromverbrauch lässt sich ohne großen Aufwand wirksam senken – und ohne Einschränkungen beim Komfort.

    Was Sie zusätzlich durch den Einsatz moderner Hausgeräte und moderner Technik an Energie sparen können, haben wir für Sie auf der nebenstehenden Grafik einmal zusammengestellt.

    Kleine Maßnahmen, große Wirkung: Energiesparen im Haushalt:

    • Backofen
      Stromsparen im Haushalt mit strom- oder gasbetriebenen Backöfen ist ebenso simpel wie effizient: Um beim Backen Energie zu sparen, kann man den Backofen bereits einige Minuten vor Ende der Backzeit ausschalten. So wird die Restwärme effizient ausgenutzt.
    • Beleuchtung
      In Räumen, die man gerade nicht benutzt, muss auch kein Licht brennen. Wenn Sie keine Lust haben, ständig das Licht ein- und auszuschalten, helfen Ihnen an die Beleuchtung gekoppelte Präsenz- und Bewegungsmelder beim Energiesparen. Ein Umstieg auf Energiesparleuchten oder LED-Lampen spart zusätzlich Strom ein.
    • Computer, TV und Co
      Einer der wichtigsten Tipps zum Energiesparen: Fernseher, Surround-Anlage und Computer immer nach Gebrauch ganz ausschalten. Im Stand-by-Modus verbrauchen diese Geräte sonst unnötig Strom – und das geht übers Jahr ins Geld. Um sicher zu gehen, dass kein Strom mehr fließt, entweder den Netzstecker ziehen oder eine ausschaltbare Steckdosenleiste dazwischen stecken. Bei PCs, Monitoren und Notebooks lassen sich durch Energiespar-Modi bis zu 50 Euro Stromkosten im Jahr einsparen. Wenn eine Neuanschaffung ansteht, kann in den meisten Fällen ein Notebook die Alternative sein. Es benötigt deutlich weniger Energie als ein PC mit separaten Monitor und hilft somit beim Stromsparen im Haushalt.
    • Gefriergeräte
      Bei Kombigeräten älterer Bauart lautet der wichtigste Tipp zum Energiesparen: regelmäßig abtauen! Eine dicke Eiskruste treibt den Stromverbrauch in die Höhe, und irgendwann ist das Eisfach dann komplett eingefroren. Neuere Geräte dagegen besitzen fast immer eine Abtauautomatik. Alternativ kann man ganz auf einen Kühlschrank mit Gefrierfach verzichten und sich bei Bedarf eine moderne Tiefkühltruhe zulegen.
    • Herd
      Wichtiger Tipp zum Energiesparen: Die Garzeiten von Gerichten lassen sich deutlich verkürzen, wenn man mit Deckel kocht. So kann keine Hitze ungenutzt aus dem Topf entweichen, und die Gerichte werden schneller gar. Ebenso kommt beispielsweise das Nudelwasser flotter zum Kochen. Durch die Nutzung von Schnellkochtöpfen können Sie noch mehr Zeit und Energie einsparen.
    • Kaffeemaschine
      Beim Stromsparen hilft auch dieser Tipp: Lassen Sie Ihren fertig gekochten Kaffee nicht auf der Warmhalteplatte der eingeschalteten Kaffeemaschine stehen, sondern füllen Sie ihn in eine Thermoskanne.
    • Spülmaschine
      Moderne Spülmaschinen verbrauchen deutlich weniger Wasser als der Abwasch per Hand. Allerdings sollte die Maschine vollständig gefüllt sein. Nur halb beladene Spülmaschinen benötigen oft genauso viel Energie wie voll beladene. Stromspar-Tipp: In den meisten Fällen reichen die Eco- oder Energiesparprogramme der Maschinen.
    • Waschmaschine und Trockner
      Einer der wichtigsten Tipps zum Energiesparen: Waschmaschine und Trockner sollten Sie stets unter maximaler Beladung laufen lassen. Auch, wenn es Waschprogramme zum Energiesparen gibt, wird für eine halbe Ladung deutlich mehr als die Hälfte an Energie verbraucht. Die Waschtemperatur können Sie heutzutage dank moderner Waschmittel fast immer auf 30 Grad reduzieren. Für Handtücher und stark verschmutzte Wäsche reichen maximal 60 Grad. Wählen Sie außerdem beim Schleudern die höchste Drehzahl. Das verringert die Zeit, die noch für den Trockner benötigt wird. Wäschetrockner verbrauchen aufgrund ihrer Heizelemente sehr viel Strom und sollte daher immer nur so kurz wie möglich laufen. Bei guten Wetter trocknet die Wäsche auch draußen prima.
    • Wasser
      Beim Wasser gibt es viele Möglichkeiten zum Energiesparen: So reduziert man den Wasserverbrauch der Toilettenspülung um mehr als die Hälfte, wenn man stets die Spartaste verwendet. Für Dusche und Wasserhahn gibt es spezielle Wasserspareinsätze, die den Wasserverbrauch signifikant verringern. Dusche statt Vollbad, das spart ebenfalls kräftig Wasser. Vor allem, wenn man beim Einreiben mit Shampoo oder Duschgel das Wasser abstellt, anstatt es weiter laufen zu lassen.
    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]