Licht fürs Dachgeschoss

Durchdachtes Licht unterm Dach
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Clevere Ideen für die Beleuchtung im Dachgeschoss.

    Licht fürs Dachgeschoss

    Problemzone Dachgeschoss: Schrägen erfordern eine clevere Einrichtung, um die fehlende Höhe an den Wänden auszugleichen. Genauso durchdacht sollte die Beleuchtung sein, um jeden Winkel optimal auszuleuchten und nutzbar zu machen. Worauf es ankommt, wenn Sie die Beleuchtung des Dachgeschosses planen, erfahren Sie hier. 

    Bei (Aus-)Bau die Beleuchtung im Dachgeschoss planen 

    Bei einem Neubau haben Sie es leicht: Lassen Sie von den Handwerkern vorsorglich alle wichtigen Zuleitungen für Wasser und Strom ins Dachgeschoss führen. So können Sie später nach Belieben das oberste Stockwerk nutzen, ohne sich über dunkle Ecken beschweren zu müssen. 

    Ein Altbau, bei dem nachträglich das Dach ausgebaut wird, stellt viele Hausbesitzer vor eine Herausforderung: Oft führt keine oder nur eine einzige elektrische Leitung ins Dachgeschoss. Das ist dann ganz klar ein Fall für den Elektro-Fachbetrieb. Die erfahrenen Elektriker übernehmen die Installation und sorgen dafür, dass es im Dachgeschoss für Beleuchtung und Steckdosen je einen eigenen Stromkreis gibt. 

    Leuchtende Ideen für Dachschrägen

    Sind Stromleitungen und Steckdosen im Dachgeschoss vorhanden, steht die Lichtplanung an. Wo lassen Dachflächen- und Giebelfenster bereits Licht ins hinein? Welche Bereiche sind zusätzlich auszuleuchten? Bei der Beleuchtung des Dachgeschosses haben Sie viele Möglichkeiten: 

    • Lichtschienen lassen sich quer über die gesamte Dachschräge verlegen. Wie viele Strahler Sie daran befestigen, hängt von der Stromversorgung und Ihren Wünschen ab. Die Lampen an den Schienen lassen sich einzeln verschieben. So können sie bestimmte Bereiche ausleuchten oder an die Decke gerichtet für indirekte Lichtakzente sorgen. 
    • Noch flexibler als Lichtschienen sind Seilsysteme: Bei schwierigem Grundriss lassen sich die Drahtseile sogar um die Ecke lenken und individuell an die Dachschrägen anpassen. 
    • Wenn Sie die Decke im Dachgeschoss abhängen, können Sie gleichzeitig Deckenspots einplanen – ideal etwa für die Badbeleuchtung bei Dachschrägen. Platzieren Sie die Spots zum Beispiel über die gesamte Fläche und teilen Sie die Stromversorgung über zwei Schalter auf, setzen Sie einen Dimmer ein oder nutzen Sie unterschiedliche Größen und Leuchtstärken. Spots sind zeitlos, verbrauchen mit LED-Leuchtmitteln nur wenig Strom und leuchten dank schwenkbarem Kopf bei Bedarf nur bestimmte Bereiche aus. 
    • Pendelleuchten können Sie ebenfalls zur Beleuchtung im Dachgeschoss einsetzen. Arrangieren Sie die Leuchten als Highlights, indem Sie mehrere längs in einer Reihe an die Dachschräge montieren. Kürzen Sie die Kabel passend zur Deckenneigung, sodass eine gerade Linie aus den Leuchtkörpern parallel zum Boden oder einem Tisch entsteht. 
    • Querbalken im Dachgeschoss müssen kein Hindernis für das Lichtkonzept sein. Sie lassen sich prima integrieren – egal, ob rustikal aus Holz oder modern verputzt. Nutzen Sie die Querbalken etwa, indem Sie die Kabel der Pendelleuchten darum wickeln und so die Höhe der Lampen zu variieren. Oder sie montieren Lichtleisten auf der Oberseite der Balken und sorgen für eine stimmungsvolle indirekte Beleuchtung der Decke im Dachgeschoss. 
    • Spezielle Wandlampen, die für Dachschrägen konzipiert sind, leuchten mit ihrem schwenkbaren Strahler in jede beliebige Richtung. 
    • Tischleuchten unterhalb der Schräge sorgen mit warmem Licht für eine gemütliche Stimmung: Das Licht strahlt von unten an die Wand und wird breit gestreut.
    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]