Leuchten entsorgen

So geht eine fachgerechte Entsorgung!
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Ausgebrannt? Ausgediente Leuchten richtig entsorgen

    Leuchten entsorgen

    Was macht Mieter und Eigentümer mit alten oder kaputten Lampen – genauer gesagt, mit alten Leuchten und Leuchtmitteln? Einfach in den Hausmüll oder zum Recycling geben? Seit 2006 wird der richtige Umgang mit ausgedienten Elektrogeräten durch das Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG) geregelt, dazu gehört auch die Entsorgung von alten Leuchten. 

    Viele Dinge dürfen spätestens seit der Einführung des ElektroG nicht einfach in den Hausmüll. Dazu gehören beispielsweise Lampen, die fachgerecht recycelt werden müssen. Wichtig: Die gesetzlichen Vorgaben gelten dabei nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Privathaushalte.

    Nur noch wenige Dinge dürfen in den Hausmüll 

    Viele Anwender sind unsicher, ob Lampen und Leuchtmittel zum Recycling müssen, und welche Leuchten einfacher im Hausmüll entsorgt werden können. Zu letzteren gehören beispielsweise konventionelle Glühlampen, da sie in der Regel nur aus Metall und Glas bestehen. Sie enthalten keine umweltbelastenden oder giftigen Stoffe. Daher dürfen sie in den Hausmüll – allerdings können sie ebenso auf einem Wertstoffhof entsorgt werden. Und auch Lampen aus Privathaushalten, die kein Leuchtmittel mehr enthalten, dürfen im Hausmüll landen. 

    Entsorgung und Recycling: Diese Leuchten gehören auf den Wertstoffhof 

    Komplexer sind die Vorgaben für Lampen, die am Ende ihrer Lebensdauer entweder wiederverwertet oder umweltverträglich entsorgt zu werden. Sie werden – wie andere Altelektrogeräte auch – dafür nach Produktgruppen und Inhaltsstoffen getrennt gesammelt, um dann sachgerecht weiter behandelt zu werden. 

    So dürfen beispielsweise Energiesparlampen nicht in die Mülltonne. Das gilt ebenso für alle Arten von Leuchtstofflampen und Entladungslampen, wie etwa Natriumdampflampen und Halogendampflampen: Für sie ist Recycling gesetzlich vorgegeben. Die Glaskolben solcher Leuchtmittel sollten nicht beschädigt werden, da sie geringe Mengen von giftigem Quecksilber enthalten. LED-Leuchtmittel und Lampen mit festeingebauten LEDs dürfen wegen der enthaltenen elektronischen Bauelemente ebenfalls nicht in den Hausmüll, sondern gehören ins Recycling. 

    Gesammelt werden alte Lampen in Sammelboxen im Handel oder auf dem Wertstoffhof. Im Zweifelsfall beantwortet der Elektro-Fachbetrieb alle Fragen um Entsorgung und Rücknahme.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]