Klassenlicht

Richtige Beleuchtung im Klassenraum hilft beim Lernen
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Für helle Köpfe: Richtige Beleuchtung im Klassenraum

    Klassenlicht

    Lernen ohne Licht, das funktioniert einfach nicht. Gerade für Klassenzimmer und Schulungsräume ist die richtige Beleuchtung wichtig. Für optimale Rahmenbedingungen beim Lernen muss das Licht zu jeder Zeit hell genug sein, darf aber weder blenden noch flimmern. 

    Planer und Architekten, aber auch öffentliche Auftraggeber sollten vorrangig auf gut durchdachte Lichtkonzepte für die Unterrichtsräume achten. Insbesondere in Schulen unterstützt durch die Beleuchtung im Klassenraum eine positive Lernatmosphäre. 

    Stimmung wird durch Licht beeinflusst 

    Die richtige Beleuchtung trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit der Schüler zu fördern. Bei dem Entwurf eines Lichtkonzepts sollten die Erfordernisse des Unterrichts und die Wirkung von Licht berücksichtigt werden: Es wirkt auf den gesamten Organismus ein und ist eine wichtige Voraussetzung für die visuelle Aufnahme und Verarbeitung von Informationen. 

    Licht kann aktivieren und entspannen, das Wohlbefinden beeinflussen und die Konzentrationsfähigkeit verbessern. Es nimmt Einfluss auf den sogenannten zirkadischen Rhythmus, die „innere Uhr”, die Wach- und Schlafphasen der Menschen bestimmt. Dabei wird der Melatoninspiegel im Blut, also das „Schlafhormon”, geregelt. Einfach gesagt, macht helles Licht mit hohem Blauanteil wach und munter, warmweißes Licht mit höherem Rotanteil wirkt beruhigend

    Moderne, dynamische Lichtmanagementsysteme können die Farbanteile im Tageslicht messen und die Beleuchtung im Klassenraum entsprechend regeln. Leuchtdauer, -intensität und -farbe können den Biorhythmus der Schüler unterstützen und ihre Aufnahmefähigkeit verbessern. 

    Kosteneffizienz und gesundes Licht passen gut zusammen

    Ein modernes Lichtkonzept für Unterrichts- und Schulungsräume sorgt nicht nur für eine optimale Beleuchtung zum Lernen. Kosten- und Energieeffizienz sind ebenso wichtige Faktoren, die jedoch keinen Widerspruch darstellen: Ein gleichmäßiges Lichtniveau in Klassenzimmern kann beispielsweise durch partielles Dimmen und Abschalten erreicht werden: Bei normalem Tageslichteinfall können die Leuchten über Fensterplätzen abgeschaltet werden, während die Raummitte gedimmt wird und die Beleuchtung über den Sitzreihen an der Innenwand ein höheres Leuchtniveau hat. 

    Für solche dynamischen Lichtkonzepte eigenen sich moderne LED-Leuchten sehr gut, sie sind dimmbar und in verschiedenen Lichtfarben erhältlich. Zu den Vorteilen solcher energieeffizienter Leuchtmittel gehören flimmerfreies Licht und lange Wartungsintervalle, die ebenfalls kostensenkend wirken. Die Experten Ihres Elektro-Fachbetriebes werden gern beratend zur Seite stehen, wenn es um Entwürfe für derartige Beleuchtungslösungen geht.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]