Präsenzmelder tragen permanent dazu bei, Energie optimal einzusetzen. So wenig wie möglich, so viel wie nötig – damit Menschen bei optimalen Lichtverhältnissen leben, denken, arbeiten. Und das bei dem Raumklima, das am angenehmsten für sie ist.
Seine Form gleicht einem sich bildenden Tropfen: klar, rund, formvollendet. Leicht und beinahe schwebend wirkt der neue Präsenzmelder thePrema von Theben. Und er ist so flach, dass er – an der Decke installiert – kaum auffällt. Kein Gehäuse mehr. Stattdessen pure Funktion. Doch wer ihn bemerkt, ist begeistert. Von seinem edlen Design, von seinen durchweg überzeugenden Funktionen und von der hohen Energieeinsparung.
Tatsächlich gibt es kaum einen anderen Präsenzmelder, der eine derartige Fülle von Eigenschaften in sich vereint. Davon profitieren alle, die seine Vorzüge in Großraumbüros, Korridoren, Klassenzimmern und Konferenzräumen, Lager- oder Sporthallen kennenlernen werden. thePrema steuert Licht, Heizung, Klima – abhängig davon, ob jemand im Raum ist oder nicht. So fühlt sich jeder angenehm wohl – und es wird lediglich die Energie verbraucht, die wirklich erforderlich ist.
Innovative Lichtmessung
Die integrierte kalibrierte Lichtmessung misst zuverlässig und kontinuierlich den Anteil von Kunst- und Tageslicht. Dabei reagiert die neue Spot- und Wide-Funktion optimal auf die unterschiedlichen Verhältnisse im Raum und sorgt auch bei schwierigen Lichtverhältnissen für eine optimale Beleuchtung.
Permanente Lichtmessung
thePrema registriert nicht nur die Bewegungen im Raum, sondern misst auch die Helligkeit. Permanent. So schaltet er das Kunstlicht bei ausreichendem Tageslicht aus – und bei ungenügendem Tageslicht wieder ein. Auch das erhöht den Komfort – und senkt den Energieverbrauch.
Einfachste Energiespareinstellung
„eco“ steht für optimales Schaltverhalten. „eco plus“ für maximale Energieeinsparung. Was für Sie am besten ist, entscheiden Sie per Knopfdruck über die Fernbedienung. Ganz wie Sie wollen. So wie Sie es brauchen. Leichter kann man nicht Energie sparen.
Selbstlernende Nachlaufzeit
thePrema denkt mit: Je nachdem, wie sich die Menschen im Raum verhalten, verkürzt oder verlängert sich die Nachlaufzeit. Registriert der Präsenzmelder mehr Bewegung, verkürzt sich die Nachlaufzeit auf bis zu gerade mal zwei Minuten. Bewegen sich die Menschen kaum oder selten, verlängert sie sich auf bis zu 20 Minuten. Das spart Energie, erhöht den Komfort und erlaubt Menschen so zu arbeiten, wie es für sie am effizientesten ist: rege und bewegt oder still und konzentriert.
Kurzpräsenz
Nur zwei Minuten brennt das Licht bei Kurzpräsenz. Denn thePrema „erkennt“, ob und wie lange jemand im Raum ist. Wer den Raum nur kurz betritt, löst damit nicht automatisch die eingestellte komfortable Nachlaufzeit aus und muss dennoch nicht auf Licht verzichten.
Quadratischer Erfassungsbereich
thePrema ist rund in der Form, doch sein Erfassungsbereich ist quadratisch: so wie die allermeisten Räume, in denen er zum Einsatz kommt. So lassen sich die einzelnen Melder perfekt anordnen. Lückenlos und überlappungsfrei. Ohne blinde Flecken. Das vereinfacht die Planung, reduziert den Installationsaufwand, spart Energie und senkt die Kosten – denn aufgrund seines quadratischen Erfassungsbereichs sind in der Regel weniger Melder erforderlich.
Sensible Raumüberwachung
thePrema entgeht nichts. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Präsenzmelder in die Gebäudesystemtechnik großer Büro- oder Verwaltungsgebäude eingebunden wird. Denn so weiß das Facility Management immer, in welchen Räumen noch gearbeitet wird.
Integrierbare KNX-Variante
Die leistungsstarken KNX-Varianten lassen keine Wünsche einer modernen Gebäudesteuerung offen. Über die ETS sind sie auch in bestehende KNX-Installationen einfach zu integrieren und zu parametrieren. Die KNX-Varianten verfügen über eine Konstantlichtmessung, die Kunst- und Tageslicht laufend miteinander abgleicht. Sie ermittelt aus beiden den gewünschten Helligkeitswert. Wie wechselhaft das Wetter auch sein mag: Die Lichtverhältnisse im Raum bleiben angenehm konstant, das Tageslicht wird maximal genutzt und der Energieverbrauch für Kunstlicht minimiert.
Intelligente Parallelschaltung
thePrema erlaubt mehr, als nur den Erfassungsbereich über Master-Slave-Schaltungen zu vergrößern. Durch Master-Master-Parallelschaltungen können die Lichtverhältnisse im Erfassungsbereich einzelner Geräte eigenständig, unabhängig voneinander und somit individuell eingestellt werden. Das ist dann von Vorteil, wenn etwa in Großraumbüros unterschiedliche Lichtverhältnisse zwischen Fensterfronten und dem Rauminneren auszugleichen sind.
<link http: www.theben.de _blank external-link-new-window theben>www.theben.de