Verbogene Dachrinnen und geplatzte Fallrohre verursachten im letzten Winter vielerorts kostenintensive Schäden. Noch schlimmer kommt es, wenn herabhängende Eiszapfen Passanten in Gefahr bringen, Lawinen parkende Autos treffen oder Dächer unter Schneelasten zusammenbrechen. Denn auch wenn nach §§ 836 bzw. § 908 des Bürgerlichen Gesetzbuches im Schadensfall durch Schnee und Eis an Gebäudeteilen weder ein vorbeugender Abwehranspruch noch ein Schadensersatzanspruch besteht, so können Immobilienbesitzer dennoch verpflichtet werden, den Naturgefahren und Unfallrisiken mit einem umfassenden Schutz entgegenzuwirken – vor allem in schneereichen Gegenden. Unmittelbar nach dem Winter sind zahlreiche Hauseigentümer sensibilisiert, weshalb jetzt fürs Fachhandwerk die richtige Zeit ist, um Kunden über geeignete Sicherheitseinrichtungen zu informieren und sich als Sicherheitsberater zu positionieren. Zu empfehlen ist neben der Anbringung von Schneefanggittern eine zuverlässige Elektro-Dachrinnen- und Rohrbegleitheizung – beispielsweise von AEG Haustechnik.
Entsprechend dem hohen Qualitätsanspruch von AEG Haustechnik zeichnen Montagefreundlichkeit, Langlebigkeit und wartungsfreie Funktion die breite Palette der AEG No-Frost-Systeme aus. Als Begleitheizung für Regenrinnen aus Metall oder Kunststoff, für Fallrohre sowie für andere wasserführende Rohrleitungen im Freien steht bei AEG für jede Anwendung das richtige Heizband zur Verfügung. Das System eignet sich somit fürs kleinste Einfamilienhaus genauso wie für privatwirtschaftliche, kommunale und kirchliche Liegenschaften bis hin zur Industriehalle. Ganz wichtig: Zum Einsatz kommen die Dachrinnen- und Rohrbegleitheizungen nach sorgfältiger Planung und Ausführung durch den versierten Fachmann. Dies geschieht am besten im Frühjahr oder Sommer, damit das System gleich zu Beginn der nächsten Wintersaison alle Anforderungen störungsfrei erfüllen kann.
Hochwertige Werkstoffe für Sicherheit und einfache Montage
Bei der Rohrbegleitheizung wird das Heizkabel direkt am zu beheizenden Rohr unter der Wärmedämmung eingebaut. Die Dachrinnenheizung wird innen entlang der Dachrinne verlegt. In das Fallrohr wird ebenfalls ein Heizband eingebaut, das etwa einen Meter in das Erdreich hineinragt. Für die Installation der AEG Rohrbegleit- und Dachrinnenheizungen steht ein umfangreiches Sortiment an Montagezubehör für jeden Einsatz zur Verfügung.
Zwei Heizkabel stehen dem Handwerk zur Auswahl: Ein selbstlimitierendes Heizband, das den energiesparenden Betrieb durch eine automatische Temperaturbegrenzung gewährleistet, und ein Heizkabel mit fester Heizleistung – als eine preiswerte Alternative mit hochwertiger Heizleiterisolation aus FEP. In Anlehnung an VDE DIN 0253 bestehen die AEG-Heizleiter aus einem Kupferdraht, einem zusätzlichen Kupfergeflecht sowie einer mehrschichtigen chemikalien-, hochtemperatur- und UV-beständigen PVC-Isolierung.
Intelligente Regeltechnik ermöglicht kostensparenden Betrieb
Ein intelligenter Eismelder ergänzt das System mit integriertem Feuchtefühler und Temperatursensor. Aus den präzise erfassten Daten ermittelt dieser Eismelder den optimalen Einschaltzeitpunkt, was Strom spart. Eine Eisbildung wird somit wirkungsvoll verhindert, wodurch der energieeffiziente Betrieb der AEG Dachrinnen- und Rohrbegleitheizung gewährleistet ist. Die Betriebskosten sind aufgrund der niedrigen Heizleiterbelastung von 30 Watt pro Meter sehr gering. Alle weiteren Informationen gibt es direkt bei der AEG Haustechnik unter info@eht-haustechnik.de oder unter <link http: www.aeg-haustechnik.de _blank external-link-new-window>www.aeg-haustechnik.de