Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Warum, wo und wozu?
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Sicherheitsbeleuchtungsanlagen bringen Licht ins Dunkel

    Sicherheitsbeleuchtungsanlagen bringen Licht ins Dunkel

    Wenn alles gut geht, dann kommt Ihre Sicherheitsbeleuchtungsanlage nie zum Einsatz. Sollten Sie aber doch in eine Situation geraten, in der Sie darauf angewiesen sind, müssen Sie sich auf Ihre Ausrüstung bedingungslos verlassen können. Eine Notbeleuchtung schafft notwendiges Licht und damit Sicherheit beim Verlassen eines Gebäudes bei einem Ausfall der Beleuchtung. Und Gründe für einen Beleuchtungsausfall gibt es genügend. Sie reichen vom einfachen Stromausfall bis hin zu Katastrophensituationen bei Erdbeben.

    Wo sind Sicherheitsbeleuchtungsanlagen zu finden?

    Rettungswege in Gebäuden müssen zumindest so ausgeleuchtet sein, dass Büroräume und Arbeitsstätten sicher benutzt werden können. Durch eine Notbeleuchtung sollen Unfälle vermieden und Paniksituationen verhindert werden. Wo aber sind Sicherheitsbeleuchtungen erforderlich? Grundsätzlich gilt, dass Sie Sicherheitsleuchten dort einsetzen müssen, wo sich eine größere Anzahl Personen oder ortsunkundige Besucher aufhalten und durch den Ausfall der Anlagen eine Gefährdung entstehen kann. Darüber hinaus kann eine Sicherheitsbeleuchtung notwendig sein, wenn diese für Tätigkeiten von Einsatz- von Rettungskräften erforderlich ist. Nachfolgend führen wir die Orte auf, an denen in aller Regel eine Notbeleuchtungsanlage zum Einsatz kommt.

    • Verkaufsstätten und Einkaufszentren
    • Sportstätten und Schwimmhallen
    • Schulen und andere Bildungseinrichtungen
    • Beherbergungsstätten wie Hotels, Jugendherbergen
    • Großgaragen und Hochhäuser
    • Krankenhäuser und Pflegeheime
    • Versammlungsstätten, Theater und große Tagungsräume
    • Arbeitsstätten
    • Räume für Personen mit Behinderungen

    Sicherheitsbeleuchtung in verschiedenen Varianten

    Notbeleuchtungsanlagen sind individuell auf das Objekt abgestimmt, in dem sie verwendet werden sollen. Die Größe des Objekts, die Anzahl der unterschiedlichen Nutzer und die Nutzungsart des Gebäudes entscheiden über die Anzahl der Sicherheitsleuchten und den Montageort. Daneben sind der Standort sowie die Art der Energiequelle Entscheidungskriterien, die Sie am besten von Profis prüfen lassen. Hier ein kurzer Überblick der wichtigsten Sicherheitssysteme und Anlagen:

    • Zentralbatterieanlagen, für große Gebäudekomplexe mit einer hohen Anzahl von Leuchten. Bestimmungen des VDE fordern, dass Zentralbatterieanlagen überall dort eingesetzt werden müssen, wo durch Ausfall der Allgemeinbeleuchtung körperlicher oder wirtschaftlicher Schaden entstehen kann.
    • Einzelbatterieleuchten, die sich für kleine und mittlere Objekte eignen.
    • Adaptive Fluchtwegbeleuchtungen, die im Rahmen von Smart Buildings eingesetzt werden, mit intelligenter Verknüpfung von Gefahrenerkennung mit Alarm- und Evakuierungsplänen.
    • Gruppenbatteriesysteme, bei denen die Stromversorgung in Gruppen unterteilt ist.
    • Mischbetriebssysteme mit Stromeinspeisung aus unterschiedlichen Versorgungsnetzen.
    • Mischbetriebssysteme mit Nutzung von Netzersatzanlagen.

     

    Fachleute des Elektrohandwerks und -handels mit e-masters-Zugehörigkeit beachten jegliche Aspekte von Sichheitsbeleuchtungssystemen. Nehmen Sie einfach Kontakt auf für eine persönliche und umfassende Beratung.

    Gesetzliche Bestimmungen sind zu beachten

    In puncto Sicherheit haben Sie es mit einer großen Anzahl von Gesetzen und Richtlinien zu tun. Der Wust an Regelungen ist nicht immer leicht zu durchschauen. Nichtsdestotrotz sollten Sie sich entweder die Zeit nehmen, sich selbst schlau zu machen, oder sich vom Fachmann beraten lassen. Die Regelwerke beinhalten oftmals Anforderungen und Grenzwerte, die regeln, welche der Bestimmungen anzuwenden sind. Hier ist ein kurzer Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen:

    • Schulbaurichtline
    • Arbeitsstättenverordnung 08/2004
    • Arbeitsstätten-Richtlinie-Sicherheitsbeleuchtung ASR 7/4 und BGR 216 (Optische Sicherheitsleitsysteme)
    • Beherbergungsstättenverordnung
    • Versammlungsstättenverordnung
    • Verkaufsstättenverordnung
    • Hochhausrichtlinie
    • Garagenverordnung
    • Musterbauordnung

     

    Daneben erlässt der Verband der Elektrotechnik VDE regelmäßig Richtlinien und Forderungen, die zur Sicherheit in großen Gebäudekomplexen beitragen. Das VDE-Zeichen wird ausgegeben, wenn Sicherheit und Qualität bei elektrischen, informationstechnischen und medizinischen Technologien gewährleistet sind.

    Fachmännische Montage und Installation machen den Unterschied

    Bei allen elektrischen Systemanlagen ist Brandschutz ein Thema. Sie erfordern professionelle Installation, Betrieb und Wartung. Kleine Fehler können hier große Auswirkungen haben. Aspekte wie die Vermeidung von zu hohen Spannungen durch einen Überspannungsschutz, Brandschutz durch Blitzschutz oder gar Kabelbrandschutz haben Priorität. Wenn hier etwas unsachgemäß oder fehlerhaft erfolgt, funktioniert schlimmstenfalls die ganze Notbeleuchtungsanlage nicht. Schon im Vorfeld sollten daher Sicherungschecks durchgeführt werden, um später Probleme aktiv zu vermeiden. Nehmen Sie die Notbeleuchtung im Gewerbe oder öffentlichen Einrichtungen ernst: Sie rettet im Ernstfall Leben und schafft im Alltag ein beruhigendes Gefühl.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]