Indoor Positioning System

Bluetooth-Beacons machen’s möglich
Mit 3.600 Fachbetrieben

    So lotsen Sie Besucher ohne Navi durch Ihr Gebäude

    Indoor Positioning System

    Ein herkömmliches Navi hilft in einem Gebäude nicht zuverlässig weiter, da es keinen ausreichenden Kontakt zum GPS-Satelliten herstellen kann. Um Besuchern auch ohne Navi in einem großen Gebäude Orientierung zu verschaffen, etwa einem Betrieb oder einer Behörde, können Gebäudemanager ein sogenanntes Indoor Positioning System verwenden.

    Position wird auf dem Smartphone angezeigt

    Zur Positionsbestimmung ohne GPS-Navi in einem Gebäude gibt es zwei grundsätzliche Methoden: die clientseitige und die serverseitige Lokalisierung. Bei der clientseitigen Methode wird dem Besucher seine Position direkt auf dem Smartphone angezeigt. Deshalb spricht man hier auch von einer endgerätebasierten Lokalisierung. Dazu ist eine entsprechende App notwendig.
    Die serverseitige oder auch infrastrukturbasierte Variante führt die Positionsbestimmung auf einem Server durch. Dieses Indoor Positioning System wird zum Beispiel bei der Analyse von Besucherlaufwegen oder dem Tracken von Personen und Gegenständen eingesetzt. Sie kommt ohne App aus, stattdessen benötigen Anwender eine spezielle Hardware.

    Bluetooth-Beacons statt Navi im Gebäude

    Beide Varianten nutzen meist Beacons, unauffällige Bluetooth-Funksender, die an der Decke angebracht werden. Sie sind batteriebetrieben und senden zehn bis 30 Meter weit reichende Signale an einen Empfänger. Dessen Position wird aus dem Zusammenspiel der Signale mehrerer Beacons errechnet.
    Das System macht sich zunutze, dass die ausgesendeten Signale mit wachsender Entfernung an Stärke verlieren. So lässt sich die Distanz zu jedem Beacon messen. Werden mindestens drei Signale empfangen, ermittelt das System daraus den Standort des Empfängers. Mit einer Abweichung von einem bis drei Metern wird der Standort dann auf dem Endgerät des Besuchers angezeigt.

    System ermöglicht auch Location-based Services

    Zur Positionsbestimmung in einem Gebäude können auf ähnliche Weise auch WLAN-Signale Verwendung finden. Diese Methode ist mit einer Abweichung von fünf bis 15 Metern aber ungenauer als die Variante mit Bluetooth-Beacons. Außerdem eignet sie sich nicht für Apple-Geräte.
    Ein flächendeckendes Indoor Positioning System, mit dem sich Besucher ohne Navi in einem Gebäude zurechtzufinden, hat weitere Vorteile: Betreiber können ihren Gästen unterschiedliche Location-based Services anbieten, etwa im Bereich des Proximity Marketings, also der Präsentation von Informationen, Bildern, Filmen oder Grafiken an bestimmten Orten im Gebäude. Über weitere Möglichkeiten informiert Sie gern Ihr Elektro-Fachbetrieb.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]