Wo und von wem erhalte ich Unterstützung?

Welche Förderung kann ich bei einer Modernisierung beanspruchen?
Mit 3.600 Fachbetrieben
    Von wem erhalte ich Unterstützung? Wo hole ich mir Unterstützung?

    Die Fördermöglichkeiten bei einer Modernisierung

    Wer sein Haus modernisieren möchte, verfolgt damit in der Regel drei Ziele:

    • Technik auf den heutigen Stand bringen
    • Betriebskosten verringern
    • Höheren Wohnkomfort erzielen


    Die Kosten für Modernisierungsmaßnahmen können sehr hoch ausfallen. Eine Förderung durch KfW, BaFa oder andere Institutionen kann den Aufwand senken und ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis zur Folge haben.

    Welche Förderprogramme gibt es für Erneuerung und Sanierung?

    Staatliche Programme bezuschussen Maßnahmen von Hauseigentümern unter zwei Schwerpunkten:

    • energetische Erneuerungen
    • Barrierefreiheit

    Bei der Förderung werden grundsätzlich zwei Wege unterschieden:

    • Fördermittel als Zuschuss oder Darlehen
    • Steuerliche Vorteile

    Als Hauseigentümer müssen Sie sich für einen Förderweg entscheiden.

    Beratung durch einen Experten

    Betrifft Ihr Förderantrag ein KfW-Effizienzhaus oder eine unter Denkmalschutz gestellte Immobilie, ist die energetische Planung und Begleitung bei der Umsetzung durch einen Sachverständigen zwingend vorgeschrieben. In allen anderen Fällen ist die Planung und Baubegleitung durch einen Experten zwar nicht vorgeschrieben, jedoch dringend zu empfehlen.

    Die Förderprogramme von KfW und BaFa sind recht komplex und werden ständig angepasst. Eine gute Beratung kann Ihnen hier viel Geld sparen. Außerdem wird für die Baubegleitung durch einen Energieberater ein Zuschuss gewährt: 50 Prozent der förderfähigen Kosten bis zu einer Höhe von 4.000 Euro sind möglich.

    Fördermittel bei energieeffizientem Modernisieren

    Die Fördermöglichkeiten der KfW bestehen aus folgenden Varianten:

    • Kredit
    • Tilgungszuschuss
    • Investitionszuschuss
    • Ergänzungskredit


    Voraussetzung ist jeweils, dass die Modernisierungsmaßnahme förderfähig ist. Folgende Baumaßnahmen können unter diese Bedingung fallen:

    • Umwandlung eines Gebäudes zum KfW-Effizienzhaus
    • Einzelne energetische Maßnahmen
    • Wärmeerzeugung durch Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen, Gasbrennwertheizungen


    Besonders wer bei der Modernisierung der Heizung auf erneuerbare Energien setzt, profitiert von den staatlichen Förderungen.

    Wie hoch können die Zuschüsse bei Modernisierungsmaßnahmen ausfallen?

    Bei der Umwandlung eines Gebäudes in ein sogenanntes KfW-Effizienzhaus ist ein Tilgungszuschuss von maximal 48.000 Euro möglich, bei einzelnen energetischen Maßnahmen sind es immerhin maximal 10.000 Euro. Bei der Heizungsmodernisierung und Umstellung oder Kombination mit erneuerbaren Energien als Wärmeerzeuger betragen die Hilfen bis maximal 35 Prozent der förderfähigen Kosten.

    Der Einsatz eines Energieberaters

    Hausbesitzer, die sich durch einen Energieberater bei der Modernisierung ihrer Immobilie unterstützen lassen, können dafür bis zu 1.300 Euro vom Staat erhalten. Auch wenn Sie nicht modernisieren wollen, kann sich eine Gebäudeenergieberatung für Sie lohnen. Sie erhalten diesen Beratungs-Zuschuss über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BaFa.


    Zurück zur Startseite

    Zurück zu den FAQ

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]