Wir verbringen etwa 80 Prozent unseres Lebens in geschlossenen Räumen. Das Niveau und gegebenenfalls die Verbesserung des Klimas in einem Gebäude sind daher von hoher Bedeutung für unser Empfinden. Schließlich tragen die unterschliedlichen Eigenschaften der Raumluft zu unserem Wohlbefinden, aber auch unserer Gesundheit, nicht unerheblich bei.
Bei der Beurteilung, ob das Klima in einem Raum ideal ist oder nicht, spielen die individuellen Vorlieben der Menschen eine große Rolle. Darüber hinaus gibt es jedoch messbare Parameter, die für eine Raumklimaregelung zur Verfügung stehen. So spielen bei der Bewertung des Klimas in einem Zimmer folgende Faktoren eine Rolle:
Durch Hinzuziehen eines Experten können Sie ausgehend vom Ist-Zustand verschiedene Maßnahmen ergreifen, um das Klima im Raum zu verbessern und dadurch Wohlbefinden und Gesundheit zu verstärken.
Um das Klima in einem Raum zu beeinflussen, sollten Heizung und Lüftung optimal eingestellt sein und auf jede Veränderung der Parameter reagieren. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht zu hoch und nicht zu niedrig sein. Liegt sie zum Beispiel permanent höher als 60 Prozent, kann dies zur Bildung von Schimmel führen. Dieser wiederum kann die Gesundheit beeinträchtigen. Zu hohe Feuchtigkeit in der Luft schadet auch der Bausubstanz. Zu geringe Luftfeuchtigkeit wiederum führt zu tränenden und geröteten Augen. Der Anteil der Feuchtigkeit in der Luft sollte demnach zwischen 40 und 60 Prozent liegen.
Die optimale Temperatur ist in verschiedenen Räumen unterschiedlich hoch. Im Wohnzimmer und im Arbeitszimmer sind es um 20 Grad, im Badezimmer 23 Grad und im Schlafzimmer etwa 16 Grad. Die Innentemperatur wird durch die Betätigung der Heizung, durch die Außentemperatur und durch die Sonneneinstrahlung beeinflusst.
Die Luftqualität wird insbesondere durch den Anteil an Kohlendioxid bestimmt. Der Anteil beträgt normalerweise 0,03 Prozent. Durch jeden weiteren Menschen im Raum erhöht sich dieser Wert. Kopfschmerzen und Müdigkeit sind die Anzeichen für einen zu hohen Kohlendioxid-Anteil.
Um Maßnahmen und Geräte auszuwählen und zu installieren, müssen die drei Werte Feuchtigkeit, Luftqualität und Temperatur beständig gemessen werden. Dazu setzen Experten entsprechende Geräte ein. Die auf diese Weise ermittelten Daten können nun eingesetzt werden, um das Heizkörperthermostat oder Markenschalter zu bedienen. Ideal ist es, wenn die Messgeräte und die Steuergeräte miteinander gekoppelt sind, um eine automatische Regelung herbeizuführen.