Wie wird Strom aus erneuerbaren Energien gespeichert?

Energie aus Erneuerbaren speichern – das sind die Optionen
Mit 3.600 Fachbetrieben
    Wie wird Strom aus erneuerbaren Energien gespeichert?

    Wie wird Energie aus erneuerbaren Energiequellen gespeichert und genutzt?

    Bei der Energiewende wird Strom über Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen und andere Quellen produziert. Sowohl für Ihr Haus als auch im größeren Maßstab für die Gesellschaft stellt sich die Frage, wie in guten Zeiten produzierte Energiemengen für die spätere Nutzung gespeichert werden können.

    Warum sind Speichermöglichkeiten bei der Erneuerbaren so wichtig?

    Grundsätzlich gibt es bei Photovoltaik, Windkraft und ähnlichen Energieerzeugungstechnologien das Problem, dass diese unterschiedlich effizient laufen. Dies hängt unter anderem mit der Sonnenstrahlung und dem Wind zusammen. So kommen unterschiedliche Spitzenleistungen zusammen, die nicht immer mit den Zeiten des maximalen Bedarfs zusammenfallen. Entsprechend gibt es verschiedene Speichertechnologien, mit denen sich Energiereserven bereitstellen und nutzbar machen lassen.

    Welche Stromspeicher können Elektrizität aus Erneuerbaren sinnvoll speichern?

    Ganz vorne dabei sind vor allem Batterien. Diese sind zumeist Lithium-Ionen-Akkus oder arbeiten mit Bleisäure. Mit verschiedenen Kapazitäten herstellbar und installierbar, sind sie vor allem im Privaten verbreitet, wenn beispielsweise eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ist (Photovoltaik-Speicher). In größeren Maßstäben werden zur kurzfristigen Energiespeicherung vor allem Pumpspeicherkraftwerke und Druckluftspeicherkraftwerke verwendet. Ein großer Fokus liegt für die absehbare Zukunft zudem in Power-to-Gas-Technologien, bei denen beispielsweise Wasserstoff als Energieträger fungiert.

    Welche Energiespeicher sind im eigenen Haushalt in Kombination mit Erneuerbaren sinnvoll?

    Wenn Sie selbst grüne Energie erzeugen oder dies planen, kommen vor allem Batterien in Betracht. Diese können, auch im überschaubaren Maßstab, beispielsweise in Kellern installiert werden. Sogenannte Solarspeicher sind mittlerweile Usus in Kombination mit Photovoltaikanlagen. Da Solarkraft im Bereich des privat erzeugten Grünstroms am häufigsten ist, gibt es hier auch viele Anbieter und Möglichkeiten.

    Wenn Sie darüber nachdenken, Ihren Strombedarf so effizienter zu machen und unabhängiger zu gewinnen, gilt es einiges zu beachten. So muss sichergestellt werden, dass die Batterietechnik eine bedarfsgerechte Kapazität hat und die erzeugende Anlage professionell mit dem Stromspeicher verbunden ist. Holen Sie sich umfassende Beratung bei Ihrem Fachbetrieb, damit die installierte Technik kosteneffizient und sicher arbeitet.

    Wie könnte die Speichertechnologie der Zukunft für erneuerbare Energien aussehen?

    Es gibt verschiedene Szenarien, die beschreiben, wie die Herausforderung Energiespeicherung gemeistert werden kann. Während bei ausreichend Platz und den geologischen und logistischen Möglichkeiten beispielsweise große Pumpspeicherkraftwerke attraktiv scheinen, liegt ein anderer Fokus vor allem auf Wasserstoff.

    Das Verfahren, welches Wasserstoff als Energieträger nutzbar macht, funktioniert folgendermaßen:

    • Strom wird zur Elektrolyse von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff genutzt
    • Der Wasserstoff ist nun ein chemischer Energieträger
    • Durch die gezielte Reaktion von reinem Wasserstoff und Sauerstoff entstehen Strom, Wärme und Wasser

    Das Verfahren lässt sich als kontrollierte Knallgasreaktion verstehen. Brennstoffzellen werden beispielsweise für Fahrzeuge und für den Hausgebrauch entwickelt.

    Zurück zur Startseite

    Zurück zu den FAQ

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]