Wie kann ich Zuhause Wasser sparen?

Wasser sparen leicht gemacht: FAQs für den Haushalt
Mit 3.600 Fachbetrieben
    Wie kann ich Zuhause Wasser sparen?

    Wasser sparen im Haushalt: Wie geht das?

    Rund 120 bis 190 Liter Wasser rauschen in Deutschland pro Einwohner und Tag durch die Leitungen. Trinkwasser von höchster Qualität verwenden wir auch zum Kochen und Waschen, für die Toilettenspülung und die Waschmaschine. Die Kosten dafür summieren sich über das Jahr. Wer hier sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen möchte, der kann mit wenigen Tricks und etwas Wissen im Alltag sparen.

    Wasser sparen in Haus und Garten: Wie schone ich Umwelt und Geldbeutel?

    Körperpflege, Kochen, Reinigen, Pflanzenpflege: Diese Aktivitäten verbrauchen in unserem Alltag das meiste Wasser. Genutzt wird es in der Küche, im Bad und im Garten oder auf der Terrasse. Die häufigsten Nutzungen sind zugleich die, bei denen es das größte Einsparpotential gibt.

    Wie senke ich den Wasserverbrauch im Bad?

    Schon das übliche Morgenritual verbraucht eine Menge. Bei Dusche, Zähneputzen, Toilette können Sie bares Geld sparen. Dafür müssen Sie Ihre Hygienestandards nicht herunterschrauben. Stattdessen senken Sie den Wasserverbrauch mit einer erfrischenden Dusche statt eines ausgedehnten Bads: Baden verbraucht rund 140 Liter Wasser, Duschen schlägt mit etwa 20 Liter pro Minute zu Buche. Spezielle Sparduschköpfe verringern den Verbrauch zusätzlich. Besonders effizient sind Perlstrahler, die es auch fürs Waschbecken gibt: Sie reduzieren die benötigte Menge Warmwasser um bis zu 50 Prozent. Ein moderner Spülkasten mit Spartaste verringert den Verbrauch der Toilette. Beim Zähneputzen gilt: Wasser zwischendrin abstellen und einen Zahnputzbecher nutzen. Genauso verfahren Sie beim Händewaschen. Übrigens: Ein moderner Durchlauferhitzer kann die Wassermenge um bis zu 30 Prozent senken. Lassen Sie sich dazu im Elektro-Fachhandel beraten.

    Wie geht effiziente Wassernutzung in der Küche?

    Nummer zwei der Top drei in Sachen Wassernutzung im Haushalt ist die Küche. Hier ist weniger Wasser nötig, wenn die Küche mit effizienten Geräten ausgestattet wird. Eine neue Spülmaschine mit sehr guter Energieeffizienz rentiert sich binnen kurzer Zeit. Noch weniger braucht das Gerät, wenn Sie Geschirr vorab von groben Essensresten reinigen, zum Beispiel mit einer Bürste abkratzen, und die Maschine immer vollräumen. Viele Modelle haben auch ein Sparprogramm oder eine Spartaste. Spülen Sie von Hand? Füllen Sie immer das Waschbecken, anstatt unter fließendem Wasser zu reinigen. Warten Sie, bis sich mehrere Teile angesammelt haben, anstatt viele Liter für einen schmutzigen Teller zu verbrauchen. Gemüse waschen Sie in einer Schüssel anstatt unter fließendem Wasser. Das schmutzige Wasser nutzen Sie gleich für die Pflanzen in Haus und Garten.

    Die grüne Oase: Wie viel Wasser braucht der Garten wirklich?

    Zum Schluss sparen wir im Outdoor-Bereich: Hier kommen unsere Toptipps fürs Wassersparen im Garten.

    • Nutzen Sie Regenwasser für die Gartenbewässerung. Im Regentank gesammeltes Wasser ist nicht nur sparsam, sondern meist weicher als das Leitungswasser.
    • Weniger Rasenmähen: Kurzer Rasen trocknet schneller aus und muss mehr bewässert werden.
    • Keinen Hochdruckreiniger nutzen: Gartenmöbel werden auch mit Eimer, Schwamm und Lappen sauber – bei deutlich geringerem Verbrauch.

    Wenn Sie weitere Spartipps erhalten möchten, berät Sie Ihr Fachbetrieb gern.


    Zurück zur Startseite

    Zurück zu den FAQ

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]