Stromkosten sind für die meisten Haushalte mit einer monatlichen Abschlagszahlung geregelt. Manchmal kommt die böse Überraschung aber erst mit der nächsten Abrechnung und Sie müssen nachzahlen. Damit dies nicht geschieht, können Sie mit einigen Tipps Ihre Stromkosten senken. Neben dem Vergleich und dem Wechsel zu einem anderen Stromanbieter, gibt es auch Einsparpotenzial in Ihrem Zuhause.
Moderne Haushaltsgeräte haben einen geringen Verbrauch und Sie können damit bares Geld sparen. Natürlich müssen Sie nicht gleich alle Geräte tauschen. Aber achten Sie bei Neuanschaffungen auf eine gute Energieeffizienzklasse und lassen Sie Ihre alten Stromfresser auf den Sperrmüll wandern. Die Investition lohnt sich.
Viele Unterhaltungsgeräte sind immer mindestens im Standy-By-Modus. Das ist zwar bequem, wenn man sie schnell anschalten möchte, braucht aber dauernd Strom. Ein TV, der immer auf Stand-By steht, benötigt pro Jahr bis zu 100 Kilowattstunden. Laut Vergleichsportal Verivox lassen sich hier um die 100 Euro pro Jahr beim Strompreis einsparen. Wer hier ansetzen möchte, nutzt am besten eine Steckerleiste. Auch Soundbars, Blu-ray-Player, Lautsprecher, PCs, Drucker oder Monitore sollten Sie damit ausstatten.
Die Beleuchtung hat je nach Ausstattung ebenso ein großes Sparpotenzial. Wenn Sie vor allem Halogenleuchtmittel haben, können Sie diese gegen LED-Lampen austauschen. In manchen Bereichen lohnt es sich auch, über eine Abschaltautomatik nachzudenken. Selbst scheinbar kleine Details, wie helle Lampen und hell gestrichene Wände, wirken sich positiv auf den Stromverbrauch aus.
Neue Gefriergeräte haben meist eine Abtauautomatik integriert. Bei alten Modellen ist dies nicht der Fall und es muss von Hand abgetaut werden. Dies sollten Sie auch regelmäßig tun. Denn es wirkt sich positiv auf die Leistungsfähigkeit aus und hilft Strom zu sparen. Auch der Aufstellort der Geräte trägt etwas zur Energiebilanz bei. Deswegen sollte der Kühlschrank nie neben Backofen, Herd, Spülmaschine oder Heizung stehen.
Wenn Sie beim Kochen einige kleine Tricks beherzigen, können Sie dabei bares Geld sparen.
Bei Wäschewaschen sollten Sie darauf achten, die Waschmaschine immer voll zu machen. Außerdem sollten Sie die Wäsche auf einer niedrigen Temperatur waschen. Für normal verschmutze Wäsche sind hohe Temperaturen in der Regel nicht nötig.