Power over Ethernet

Power over Ethernet: Erhöhte Leistung schafft neue Möglichkeiten
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Power over Ethernet: Datenkabel wird zur Stromleitung

    Power over Ethernet

    Wenn der Strom durchs LAN-Kabel kommt: Power over Ethernet (PoE) bietet eine Menge Vorteile, war allerdings lange Zeit in der übertragbaren Versorgungsleistung begrenzt. Das hat sich geändert. Leistungsstufen bis zu 100 Watt auf der PoE-Verkabelung schaffen neue Möglichkeiten, besonders für die gewerbliche Nutzung. Hier die wichtigsten Infos für Planer, Architekten und Immobilienverwalter.

    Power over Ethernet schafft Ordnung und spart Energie

    Die Idee von Power over Ethernet besteht darin, Strom über ein gewöhnliches Netzwerkkabel zu leiten. Einer der Vorteile: Die Anzahl an Kabeln und Steckernetzteilen sinkt deutlich – das schafft einerseits Ordnung und reduziert andererseits die Anschaffungskosten. Daneben spart PoE aber auch Energie, da ein Großteil der normalerweise anfallenden Blindleistung verhindert wird.

    Ein weiterer Pluspunkt: LAN-Kabel sind viel unkomplizierter zu verlegen als Stromleitungen. So können auch Gebäudeteile erschlossen werden, in denen die Installation von Elektroleitungen umständlich und teuer wäre. Mit Power over Ethernet lassen sich dagegen überall Geräte wie Voice-over-IP-Telefone oder Videokameras anbinden und gleichzeitig mit Strom versorgen.

    So fließt der Strom durchs Netzwerkkabel

    Wie funktioniert Power over Ethernet? Bei älteren Netzwerkstandards war es üblich, für den Stromtransfer diejenigen Adernpaare im LAN-Kabel zu nutzen, die nicht für die Signalübertragung benötigt wurden. In modernen Kabeln, die alle vier Paare benötigen, ging man dazu über, den Strom so unter das Signal zu modulieren, dass die Datenübertragung nicht gestört wird.

    Die Einspeisung des Stroms erfolgt am einfachsten über sogenannte PoE-Switches. Weitere Geräte sind nicht notwendig. Vor allem bei umfangreichen Netzwerken empfiehlt es sich allerdings, auf spezielle Managed Switches zuzugreifen. Mit ihnen lassen sich einzelne Ports bei Bedarf deaktivieren, so dass keine Geräte unkontrolliert Energie aus dem Kabel ziehen – was im schlimmsten Fall andere Stromverbraucher in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigen könnte.

    Power over Ethernet mit bis zu 100 Watt

    Lag die maximale Versorgungsleistung durch Power over Ethernet vor einigen Jahren noch bei 25 Watt, sind nun 90 bis 100 Watt möglich. Damit können auch leistungsstarke Geräte betrieben werden, wovon vor allem gewerbliche Nutzer profitieren. Allerdings geht dies mit einer erhöhten Stromstärke einher, was zu einer Kabelerwärmung führen kann. Das beeinträchtigt wiederum die Datenübertragung. Experten Ihres Elektro-Fachbetriebes wissen, wie hier Abhilfe zu schaffen ist: Welche Kabel sich eignen oder ob beispielsweise lediglich die maximale Übertragungslänge etwas verkürzt werden muss.

    Bitte beachten Sie, dass bei der Installation die Anforderungen der DIN EN 50174-2 erfüllt werden müssen. Diese Norm regelt alle Details, etwa zur elektromagnetischen Umgebung oder der Infrastruktur des Gebäudes. Ihr Elektro-Fachbetrieb berät Sie auch hierzu!

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]