Die Qualität eines Arbeitsplatzes hängt wesentlich von der Beleuchtung ab – und die ist in großen Hallen oft unzureichend. Schlechtes Licht führt aber zu schlechter Arbeit und sogar Unfällen. Und der Stromverbrauch konventioneller Leuchten ist hoch. Welche Potenziale eine Hallenbeleuchtung per LED bietet, erklären wir hier.
In einer Halle zu arbeiten, die nicht angemessen ausgeleuchtet ist, bringt über kurz oder lang Nachteile. Schlechtes Licht bedeutet schlechtes Sehen, und darauf reagieren viele Mitarbeiter: Sie fühlen sich unwohl, haben Kopfschmerzen – Ausfallzeiten drohen. Außerdem kann mangelnde oder falsche Beleuchtung zu einer Fehlerquelle werden. Und dabei ist es gleichgültig, ob Zahlen falsch gelesen, Module an den falschen Ort gesteckt oder Teile in das falsche Fach sortiert werden. Das Ergebnis von Fehlern sind immer vermeidbare Kosten. Und im schlimmsten Fall kann unangemessene Beleuchtung auch zu Unfällen führen.
Doch die Zeiten spärlich in der Halle verteilter trüber Lampen sind vorbei: Eine Hallenbeleuchtung auf LED-Basis ermöglicht es, vorhandene Missstände sofort abzustellen und die nötige Qualität in die Lichtwelt der Räume zu bringen. Richtig dosiertes LED-Licht an der richtigen Stelle bedeutet: gutes Sehen, weniger Fehler, Sicherheit für Menschen und Fahrzeuge.
Neben den Qualitätsgründen sprechen auch handfeste wirtschaftliche Aspekte für eine Modernisierung der Hallenbeleuchtung. LEDs haben einen niedrigeren Energiebedarf; er liegt um bis zu 90 Prozent unter dem Stromhunger konventioneller Leuchten.
Der Umstieg auf LED-Leuchten bietet noch ein paar spezielle Vorteile: Da LEDs eine sehr lange Betriebsdauer ermöglichen und vielen tausend Schaltvorgängen standhalten, braucht eine LED-Beleuchtungsanlage nur wenig Wartung – eine weitere Ersparnis. Und schließlich lassen sich LEDs gut in eine Lichtsteuerung integrieren, die beispielsweise nur dort hell ausleuchtet, wo gerade aktiv gearbeitet oder etwas transportiert wird. Im Zusammenspiel mit Bewegungsmeldern und Zeitschaltungen ergeben sich hier noch einmal finanzielle Optimierungspotenziale.
Bei einem Neubau oder der Modernisierung der Beleuchtungsanlage ist es allerdings nicht damit getan, irgendwo moderne LED-Leuchten aufzuhängen. Zu einer effektiven Planung gehört die genaue Analyse des Lichtbedarfs an Arbeitsplätzen und auf Verkehrsflächen. Inzwischen gibt es eine sehr breite Produktpalette, die für jeden Bedarf die geeignete Leuchte bietet. Dabei lässt sich auch die Art des Lichtes – von kalt bis warm – bedarfs- und wunschgerecht wählen.
Die Modernisierung der Beleuchtung sollte jedoch nicht nur auf das Innere der Hallen und Produktionsräume beschränkt bleiben. Auch eine Parkplatzbeleuchtung kann mit dem modernen Lichtsystem und einer Lichtsteuerung gekoppelt werden. Auch hier gilt: Ersetzt man die bestehenden konventionellen Leuchten durch eine Außenbeleuchtung auf LED-Basis, erreicht man eine dauerhaft wirtschaftliche und sichere Lösung.
Auch wenn eine Hallenbeleuchtung per LED bald Betriebskosten sparen hilft, kann eine umfassende Modernisierung durchaus eine ungeplante Investition erforderlich machen. Ihr Elektro-Fachbetrieb kann Ihnen aber neben der bedarfsgerechten Beleuchtungstechnik auch passende Finanzierungsoptionen anbieten.