Bei Glühbirnen und Halogenstrahlern war es selten problematisch, einen Dimmer anzuschließen. Der Helligkeitsregler verringert ganz einfach die Spannung in den Leuchten und sorgt so für angenehme Lichtverhältnisse. Die meisten modernen Lampen sind aber mit LEDs ausgestattet. Schließt man bei den Leuchtdioden einen herkömmlichen Dimmer an, kommt es häufig zu Fehlern: Die Leuchten flackern, verändern ihre Helligkeit nur geringfügig oder gehen im schlimmsten Fall sogar kaputt. Was Sie beim Anschluss eines Dimmers für LEDs beachten müssen, erklären wir Ihnen hier.
Generell gilt: Nicht jede LED ist dimmbar. Wenn Sie sich unsicher sind, ob die ausgesuchten LEDs dimmbar sind, werfen Sie einen Blick auf die Verpackung: Finden Sie dort das Wort "dimmbar" oder ein kleines Dimmer-Symbol, können Sie beispielsweise Wohnzimmer oder Essbereich problemlos mit einer dimmbaren LED-Deckenleuchte ausstatten und je nach Stimmung heller oder dunkler beleuchten.
Ist das Dimmer-Symbol auf der Verpackung sogar farbig gestaltet? Gold bedeutet, die LED-Leuchte lässt sich mit allen üblichen Dimmern kombinieren. Silber heißt, das Produkt ist nur mit bestimmten Helligkeitsreglern kompatibel.
Selbst wenn Sie eine dimmbare LED-Deckenleuchte installieren, funktioniert nicht alles einwandfrei, wenn Sie einen falschen Dimmer anschließen. Auch bei einer veralteten Elektroinstallation kann es sein, dass der Dimm-Effekt zu wünschen übrig lässt.
Die Buchstaben C, L und R kennzeichnen die Dimmfunktion verschiedener Produkte: Diese Buchstaben, die ebenfalls auf der Verpackung zu finden sind, sollten bei Trafo, Dimmer und LED übereinstimmen. Ein Phasenanschnittsdimmer für konventionelle Trafos mit den Buchstaben R und L passt beispielsweise nicht zu einer 12-Volt-LED mit elektronischem Trafo mit der Kennzeichnung C. Anders als bei 230-Volt-LEDs, die ohne separaten Trafo angeschlossen werden, muss bei Niedervolt-LEDs zusätzlich der elektronische Trafo dimmbar sein.
Ein häufiges Problem: Viele Universal-Dimmer benötigen eine hohe Grundlast, also eine starke Belastung des Stromnetzes, damit sie funktionieren. Diese Grundlast erreichen die sparsamen LED-Lampen aber gar nicht. In anderen Fällen wurde statt des erforderlichen Phasenanschnitts- ein Phasenabschnittsdimmer verwendet. Bei Fragen oder Unklarheiten zum Thema dimmbare LED hilft Ihnen Ihr e-masters Fachbetrieb gern weiter.