Treppenlift finanzieren

Förderungen und Tipps für ein barrierefreies Zuhause
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Treppenlift – fördern lassen und barrierefrei leben

    Treppenlift finanzieren

    Das eigene Leben selbst gestalten und unabhängig bleiben. Im Eigenheim problemlos in ein anderes Stockwerk gelangen – ohne fremde Hilfe. Der Treppenlift macht es für Menschen mit eingeschränkter Mobilität möglich. Sie steuern den Lift einfach per Fernbedienung oder Bedienkonsole und wechseln zuverlässig zwischen den Etagen. Moderne Treppenlifte bieten zusätzlich wichtige Sicherheitsfeatures wie Sicherheitsgurt und Not-Stopp-Funktion.

    Sie sollten jedoch auch die Anschaffungskosten berücksichtigen. Ein Treppenlift kann mehrere tausend Euro kosten. Es gibt aber verschiedene Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, welche die Anschaffungskosten minimieren. Was sich dahinter genau verbirgt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    Vorteile eines Treppenlifts für Ihr Zuhause

    Ein Treppenlift bietet zahlreiche Vorteile, die Ihnen den Alltag erleichtern und die Lebensqualität erhöhen:

    • Sicher bewegen: Ein Treppenlift minimiert das Risiko von Stürzen und Verletzungen, da das Treppensteigen entfällt. Besonders für Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist dies ein großer Vorteil.
    • Unabhängig leben: Mit einem Treppenlift bleibt die Eigenständigkeit erhalten. Bewohner bewegen sich frei und ohne fremde Hilfe im Haus. Dies steigert das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität.
    • Komfort genießen: Moderne Modelle bieten ergonomische Sitze und leicht zu bedienende Steuerungen. Der hohe Bedienkomfort unterstützt Ihr barrierefreies Leben.

    Welcher Treppenlift passt zu mir und meinem zu Hause?


    Treppenlift-Typ Beschreibung Funktion Schwierigkeitsgrad der Installation
    Sitzlifte Ideal für Personen, die Schwierigkeiten beim Treppensteigen haben. Bieten eine sichere und bequeme Möglichkeit, Stockwerke zu wechseln. Mittel
    Stehlifte Platzsparend, geeignet für Personen, die nicht sitzen können. Ermöglichen das sichere und barrierefreie Überwinden von Treppen im Stehen. Mittel
    Plattformlifte Ideal für Rollstuhlfahrer. Bieten ausreichend Platz und Sicherheit für Rollstühle. Hoch
    Kurvengängige Treppenlifte Maßgeschneiderte Lösungen für Treppen mit Kurven oder Zwischenabsätzen. Passen sich exakt der Treppenform an. Hoch
    Außenlifte Konzipiert für den Gebrauch im Freien. Wetterfeste Lösung für Zugang zu Garten oder Eingangsbereichen. Hoch

    Treppenlift finanzieren – diese Förderungen gibt es

    Verschiedene Fördermöglichkeiten helfen Ihnen, die Anschaffungskosten für einen Treppenlift zu minimieren. Hier sind die gängigen Förderungen und Zuschüsse, die Sie nutzen können:

    Pflegekasse

    • Pflegegrad erforderlich: Voraussetzung für die Förderung durch die Pflegekasse ist ein anerkannter Pflegegrad.
    • Zuschusshöhe: Die Pflegekasse gewährt bis zu 4.000 Euro pro Maßnahme für „wohnumfeldverbessernde“ Maßnahmen, einschließlich Treppenliften.
    • Antragstellung: Stellen Sie den Antrag vor der Maßnahme formlos oder auf einem speziellen Formular der Pflegekasse.
       

    KfW-Förderung

    • KfW-Bank: Bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für barrierefreie Modernisierungen.
    • Programm "Altersgerecht Umbauen": Bietet Investitionszuschüsse bis zu 10 % der Kosten oder zinsgünstige Kredite.
    • Antragstellung: Stellen Sie den Antrag über die Hausbank vor Beginn der Maßnahme.
       

    Krankenkassen

    • Medizinische Notwendigkeit: Übernehmen in einigen Fällen einen Teil der Kosten, wenn ein Treppenlift medizinisch notwendig ist.
    • Ärztliches Gutachten: Gutachten oder Verordnung hilft bei der Antragstellung.
       

    Steuerliche Absetzbarkeit

    • Außergewöhnliche Belastungen: Kosten für Treppenlifte können in bestimmten Fällen steuerlich abgesetzt werden.
    • Nachweis: Nachweis der medizinischen Notwendigkeit erforderlich.
    • Beratung: Konsultieren Sie einen Steuerberater hierzu.
       

    Montage und Wartung von Treppenliften

    Lassen Sie Fachleute den Treppenlift immer installieren, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. Vor dem Einbau beraten die Experten Sie ausführlich und vermessen die Treppe genau, um das passende Modell auszuwählen.

    Ein Fachbetrieb passt den Treppenlift genau an die vorhandene Treppensituation an. Dabei treffen sie alle Vorkehrungen, um einen reibungslosen und barrierefreien Betrieb des neuen Treppenlifts zu gewährleisten. Wartung und Inspektion sorgen dafür, dass Ihr Treppenlift einwandfrei funktioniert und sicher bleibt.

    Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Treppenlift

    Welche baulichen Voraussetzungen müssen für die Installation erfüllt sein?

    Die baulichen Voraussetzungen hängen von der Art des Treppenlifts ab. Eine stabile Treppe und genügend Platz an den Enden der Treppe sind erforderlich. Der Fachbetrieb vor Ort kann eine genaue Bewertung vornehmen.

    Wie breit muss eine Treppe für einen Treppenlift sein?

    Eine Treppe sollte mindestens 70 cm breit sein, um ausreichend Platz für einen Treppenlift zu bieten. Dies gewährleistet eine sichere und komfortable Nutzung.

    Gibt es Treppenlifte, die nicht installiert werden müssen?

    Ja, es gibt mobile Treppensteiger, die ohne feste Installation arbeiten. Diese Geräte eignen sich besonders für den temporären Gebrauch und sind flexibel einsetzbar.

    Was bedeutet Barrierefreiheit im eigenen Zuhause genau?

    Eine barrierefreie Gestaltung Ihrer Wohnräume ist der Schlüssel zu mehr Selbstständigkeit und Sicherheit. Gute Beispiele sind unter anderem:

    • Ungehinderter Zugang: Wohnräume, Türen und Flure sind so gestaltet, dass Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Personen sie problemlos nutzen können.
    • Sicherheitsvorkehrungen: Maßnahmen wie rutschfeste Böden und Haltegriffe in wichtigen Bereichen wie Badezimmern und Treppen sorgen für mehr Sicherheit.
    • Angepasste Höhen:Lichtschalter, Steckdosen und Küchenarbeitsflächen sind auf eine Höhe gebracht, die für alle Bewohner zugänglich ist.
    • Bewegungsfreiheit: Offene Raumgestaltung sowie das Vermeiden von Schwellen und Stufen erleichtern die Fortbewegung innerhalb des Hauses.
    • Technische Unterstützung: Treppenlifte, Hebebühnen oder automatische Türöffner tragen zur selbstständigen Lebensführung bei.
    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]