Waschbecken-Überlauf

Welche Funktion erfüllt der Überlauf am Waschbecken?
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Welche Bedeutung hat der Überlauf an einem Waschbecken?

    Welche Funktion erfüllt der Überlauf am Waschbecken?

    Es gibt Tage, an denen scheint alles schief zu gehen. Verschlafen, nichts zum Anziehen: gerade am Morgen läuft die Zeit besonders schnell. Wer mit den Gedanken bereits woanders ist, kann auch einmal vergessen, den Wasserhahn zu schließen. Dann läuft das Wasser, bis das Waschbecken voll ist. Die kleine runde Öffnung unterhalb des Waschbeckenrandes verhindert, dass es dann zu einem Wasserschaden kommt. Diese Öffnung ist der Überlauf.

    Warum ist eine Reinigung des Waschbecken-Überlaufs wichtig?

    Die hauptsächliche Funktion eines Überlaufs besteht darin, ein Überfließen des Waschbeckens und damit im schlimmsten Fall kostspielige Wasserschäden zu vermeiden. Der Überlauf am Waschbecken hat aber noch eine weitere Bedeutung. Er beschleunigt nämlich das Abfließen des Wassers aus dem Waschbecken durch Lufteinströmung in seinen Hohlraum.

    Nur selten wird der Überlauf am Waschbecken heute noch für seine ursprüngliche Funktion benötigt, denn in den wenigsten Fällen wird das Waschbecken so hoch befüllt, dass Wasser durch den Überlauf ablaufen muss. Das hat auch einen Nachteil: Ohne ein regelmäßiges Spülen entsteht in dem Hohlraum des Waschbeckens ein Milieu, das keinesfalls hygienisch ist. Feucht und warm ist es hier: der perfekte Aufenthaltsort für Bakterien. Diese wiederum verursachen mit der Zeit einen unangenehmen Geruch. Spätestens dann ist es höchste Zeit für die Reinigung des Überlaufs.

    Wie wird der Überlauf am Waschbecken gereinigt?

    Um den Überlauf am Waschbecken zu reinigen, kommt zunächst eine Spülung in Betracht. Eine einfache und verträgliche Möglichkeit ist das Reinigen des Überlaufs mit einer Mischung aus Wasser und Essig. Alternativ können Sie auch Zitronensäure oder einen Schimmelentferner verwenden.

    Manchmal reicht eine solche Spülung jedoch nicht aus. Dann empfehlen wir eine professionelle Reinigung. Lassen Sie sich am besten von Ihrem e-masters Fachbetrieb beraten.

    Wie wird der Überlauf professionell gereinigt?

    Für eine professionelle Reinigung benötigen Sie folgendes Material:

    • WC-Reiniger-Tab
    • Wasser
    • Behälter
    • Pfeifenreiniger und Flaschenreiniger
    • Trichter

     

    Folgende Vorgehensweise ist dabei zu beachten: Zunächst lösen Sie den WC-Tab mit Wasser in dem Behälter auf. Ganz wichtig ist dabei: Füllen Sie nicht zu viel Wasser hinzu, es soll die Konsistenz einer Paste erreicht werden. Nun reinigen Sie den Überlauf mit dem Pfeifenreiniger oder dem Flaschenreiniger, indem sie ihn in die Paste tunken und anschließend den Überlauf säubern.

    Anschließend gießen Sie die Reinigungspaste mit der Hilfe eines Trichters in den Überlauf. Die Konsistenz sorgt dafür, dass die Paste den Überlauf langsam durchquert. Je nach Grad der Verschmutzung soll sie eine Stunde bis eine Nacht im Überlauf verbleiben. Spülen Sie nach dieser Frist mit heißem Wasser die Paste aus dem Überlauf –fertig!

    Waschbecken ohne Überlauf sind eine optische Verschönerung

    Waschbecken ohne Überlauf sind eine optische Verschönerung

    Viele Menschen stört der Überlauf am Waschbecken vor allem aus optischen Gesichtspunkten. Um diesem abzuhelfen, gibt es zwei Alternativen:

    • Überlaufring
    • Waschbecken ohne Überlauf

     

    Der Überlaufring ist ein Gegenstand, der einfach auf das Loch des Überlaufs gedrückt wird und damit den Waschbecken-Überlauf verschließt bzw. abdichtet. Die Abdeckung des Waschbecken-Überlaufs ist in vielen Farben, Formen und Materialien z.B. Edelstahl erhältlich. Sie können auch Überlaufringe erwerben, die mit Designs und Symbolen geschmückt sind.

    Bei einem Waschbecken ohne Überlauf wird vorwiegend aus ästhetischen Gründen auf die Funktion des Überlaufs bewusst verzichtet. Das ist nicht nur hygienisch. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Waschbecken flacher gebaut werden können.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]