Der größte Vorteil einer Toilette ohne Spülrand im Vergleich zum konventionellen WC ist das Fehlen des schwer zugänglichen Randbereichs. Anders als bei herkömmlichen Toilettenschüsseln mit Kastenranddesign können sich beim spülrandlosen WC Bakterien und Schmutz nicht festsetzen und unerwünschte Gerüche verursachen. Ein spülrandloses WC benötigt mit drei bis vier Liter pro Spülvorgang nur halb so viel Wasser. Nicht zuletzt überzeugen spülrandlose Toiletten durch ein edles und zeitloses Design.
Laut internationalen Umfragen unter Eigenheimbesitzern und Selbstnutzern zählen Reinigungsarbeiten im Badezimmer und speziell von Toiletten zu den mit Abstand unbeliebtesten regelmäßigen Haushaltstätigkeiten. Gerade das für die zufriedenstellende WC-Hygiene notwendige Putzen macht die damit verbundenen Aufgaben anstrengend, arbeitsintensiv und zeitraubend. Obwohl die vorwiegend glatten Flächen im Bad und Keramik als das vorherrschende Material von Toiletten das Putzen mit Reinigungsmitteln eigentlich einfach machen, ist es die typische Bauweise der klassischen Toilettenschüssel, die oftmals für Verdruss sorgt. Denn genau dort, wo sich beim WC schon nach kurzer Zeit die meisten Ablagerungen bilden, gelangt man mit Händen, Lappen und Bürsten am schlechtesten hin: unter den engen Spülrand.
Seit nun mittlerweile gut zehn Jahren gibt es das innovative spülrandlose WC als willkommene Alternative zur herkömmlichen Toilette mit dem vergleichsweise unhygienischen Spülrand. Frei nach dem Motto „Weniger ist Mehr“, fehlt bei dieser Art der Toilette der Rand oben voll und ganz. Unerwünschte Ablagerungen entstehen somit erst überhaupt nicht. Im professionellen Jargon werden diese spülrandlosen Toiletten auch als „rimless“ (Englisch: ohne Rand) bezeichnet. Dieser Ausdruck bezieht sich auf die neuartige Spültechnologie: Während bei traditionellen Toiletten der obere Rand des Beckens das Spülwasser gleichmäßig nach unten ableitet, wird beim spülrandlosen WC das Wasser wirbelartig von hinten und beiderseitig entlang der Schüssel herum geleitet, um ein ebenso effektives und sogar noch besseres Ergebnis zu erzielen.
Die meisten spülrandlosen Toiletten verwenden eine kräftige Direktspülung, die den gesamten Beckenbereich erfasst und keinerlei Reste hinterlässt. Obwohl diese Form der Spülung viel kräftiger ist, verläuft der Vorgang sparsamer als bei herkömmlichen Toiletten mit Spülrand, die pro Durchgang bis zu acht Liter Wasser benötigen. Für den Austausch altmodischer Toiletten und den Einbau eines spülrandlosen WCs sprechen also gleich zwei gewichtige Gründe: die bessere Hygiene und die schnell spürbar reduzierten Kosten bei der Wasserrechnung. Mit den mittlerweile niedrigen Preisen für die meisten Modelle namhafter Hersteller ist die fachgerechte Installation eines randlosen WCs keine unüberschaubare Investition mehr. Toiletten ohne Rand sind heute im Handel in zahlreichen Ausführungen sowie für Badezimmer auch ungewöhnlichen Farben wie etwa edlem Schwarz erhältlich. Dabei dominieren die in hygienischer Hinsicht ebenfalls empfehlenswerten wie sinnvollen Tiefspüler, bei denen die Geruchsentwicklung durch hohen Wasserstand im Siphon wirksam verhindert wird.
Ganz gleich, für welche Ausführung, Farbe oder Bauweise (etwa Wand- oder Stand-WC) Sie sich beim spülrandlosen WC entscheiden, eines sollte von vornherein fest stehen: Sämtliche Planungen, Beratungen sowie selbstverständlich Bauarbeiten gehören definitiv in die Hände gut ausgebildeter und erfahrener Fachleute. Nur wer sich wie die e-masters Fachbetriebe wirklich mit Keramik, Spülungen und Wasser auskennt, kann Ihnen auch tatsächlich garantieren, dass alle vorgenommenen Arbeiten nach aktuellstem Stand der Technik und zuverlässig durchgeführt werden. Wenn Sie also möglichst lange Freude an Ihrem neuen hygienischen WC ohne Spülrand haben möchten, führt am Fachmann kein Weg vorbei. Unsere Spezialisten für Elektro-, Gebäude- und Sanitärtechnik von e-masters beraten Sie immer freundlich, individuell und kompetent.