Smarte Schließsysteme

Haustüren öffnen ohne Schlüssel
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Alles über smarte Schließsysteme

    Smarte Schließsysteme

    Ein smartes Schließsystem macht das ständige Kramen nach dem Schlüssel vor der eigenen Haustür obsolet. Denn intelligente Schlösser lassen sich heute ohne Schlüssel bedienen und sorgen für Komfort und Sicherheit zugleich. Dabei kann die Zutrittskontrolle per Kamera, Fingerscan oder manueller Code-Eingabe geschehen. Die intelligenten Schließlösungen sind sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Schließanlagen in Mehrfamilienhäusern oder Wohnanlagen mit Schließplan möglich. Übrigens: Ein Backup mit einem „normalen“ Schlüssel ist immer dabei.

    Was ist ein smartes Schließsystem?

    Smarte Schließsysteme ersetzen den Schlüssel als Türöffner. In ihrer einfachsten Variante handelt es sich um elektronische Schließlösungen, die auf einem herkömmlichen Profilzylinder aufsetzen. Oft öffnen Sie die Tür dann per App. Ausgefeiltere Optionen sind etwa integrierte Fingerabdruckscanner oder Ziffernblöcke für die Code-Eingabe. Um die für Sie optimale smarte Schließlösung zu finden, sollten Sie sich umfassend beraten lassen. Ihr Fachbetrieb übernimmt diese Aufgabe gerne für Sie.

    Sicherheitsanforderungen an die smarten Systeme für Schließanlangen

    Gerade in Mehrparteienhäusern mit großen Schließanlagen oder Gewerbeimmobilien gibt es hohe Anforderungen an die Sicherheitsstandards des Schließsystems. Auf der einen Seite muss es vielen Menschen zuverlässig den Zutritt gewähren. Auf der anderen Seite muss das System sicher sein, damit sich keine Unbefugten Zutritt verschafften können. Schlüssel einer Schließanlage können nur mit der Sicherungskarte nachgemacht werden. Generell gilt: Mit einem Schlüssel, der gleichschließend ist, können Sie mehrere Schlösser auf einmal benutzten. Das ist praktisch, um mit dem gleichen Schlüssel die Haustüre, die Wohnungstüre und die Kellertüre aufzuschließen. Zudem bietet sich diese Lösung bei Vorhangschlössern an. Sicherheitstürschlösser verwenden heute in der Regel einen Profilzylinder. Doch geöffnet wird dieser im Bereich der Smarthome Türtechnik nicht mehr mit einem herkömmlichen Schlüssel, sondern über eine ganze Anzahl unterschiedlicher Methoden.

    Die verschiedenen smarten Schließsysteme im Überblick

    Smarte Schließsysteme zeichnen sich dadurch aus, dass Sie zum Öffnen der Tür keinen Schlüssel mehr benötigen. Das Öffnen kann über folgende Methoden geschehen:


    In der Regel sind all diese Möglichkeiten mit einem herkömmlichen Schließzylinder gekoppelt, der auch das Öffnen der Tür mit dem Schlüssel ermöglicht.

    Die Vorteile smarter Türsysteme

    Smarte Schlösser können weit mehr als nur eine Tür öffnen oder schließen. Sie können mit den smarten Türöffnern zum Beispiel bereits aus der Ferne Ihren Besuch in die Wohnung lassen oder dem Techniker Zugang gewähren, während Sie auf der Arbeit sind. Auch die Verbindung mit anderen Smart-Home-Applikationen ist möglich. Manche Schlösser geben Ihnen etwa unterwegs einen Überblick, wer bereits zu Hause ist. So können Sie in Ihrer Mittagspause im Büro einen Blick darauf werfen, ob die Kinder gut von der Schule nach Hause gekommen sind.

    Auch wenn Sie mit vollbepackten Einkaufstaschen oder Kind auf dem Arm nach Hause kommen, sind die Systeme vorteilhaft. Per Geo Fencing öffnet sich die Tür automatisch, sobald sie erkennt, dass Ihr Smartphone in der Nähe ist. Ebenso profitieren Airbnb-Vermieter oder Vermieter von Ferienwohnungen von elektronischen Türschlössern. Sie können ihre Gäste damit viel einfacher in die Wohnung lassen. Beim elektronischen Türschloss ist es außerdem kein Problem mehr, wenn der Schlüssel einmal weg ist. Sie entscheiden selbst, ob Sie eine Variante mit WLAN-Integration wählen oder lieber auf den Bluetooth-Standard setzen.

    Wie sicher sind die modernen smarten Systeme?

    Smarte Türschlösser bieten eine hohe Aufsperrsicherheit. Das heißt, es ist für fremde Personen schwer, den Mechanismus zu überwinden und die Tür gewaltsam oder mit anderen Mitteln zu öffnen. Natürlich gibt es bei allen Systemen, die mit dem WLAN verbunden sind, die Möglichkeit eines Hackerangriffs, aber die Hersteller investieren ständig in die Sicherheit. Wem WLAN zu unsicher ist, der kann sich jedoch zum Beispiel für eine Bluetooth-Variante, einen RFID-Chip oder eine NFC-Technologie entscheiden. Smarte Türsysteme lassen sich heute mit relativ wenig Aufwand nachrüsten.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]