Smart Lock

Türschlösser intelligent öffnen und schließen!
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Türen mit Smart Lock sind beliebt wie nie zuvor

    Smart-Lock

    Smarte Geräte sind seit Jahren in aller Munde. Neueste Technik und rasante Entwicklungen haben zahlreiche smarte Geräte auf den Markt gebracht. Darunter fallen auch die smarten Türschlösser, die im Fachjargon Smart Locks genannt werden. Zum Sperren und Entsperren des cleveren Schlosses ist kein physischer Schlüssel notwendig. Das ist praktisch und dazu noch sicher. Erfahren Sie hier alles, was Sie über Smart Locks wissen müssen.

    Was versteht man unter einem Smart Lock?

    Ein smartes Türschloss unterscheidet sich nur geringfügig von den wohlbekannten Zylinderschlössern. Es wird an der gleichen Stelle der Tür verbaut, dort wo ansonsten üblicherweise der Schlüssel ins Loch gesteckt wird. Vergleichen wir allerdings die Funktionsweise des smarten Locks mit der Funktion eines normalen Schlosses, stellen wir schnell erhebliche Unterschiede fest:

    Ein Smart Lock benötigt einen digitalen Schlüssel

    Smart Locks werden meist über Batterien betrieben. Empfängt ein smartes Schloss nun ein Signal eines bekannten digitalen Schlüssels, entriegelt das Schloss. Die Tür öffnet sich dann von allein. Hier ist anzumerken, dass digitale Schlüssel in unterschiedlichen Formen erhältlich sind. Stellen Sie sich etwa einen digitalen Schlüssel vor, der auf Ihrem Smartphone gespeichert ist. Sie greifen über eine App auf den Schlüssel zu, während sich das Smartphone über Bluetooth mit ihrem intelligenten Schloss verbindet. Alternativ kann der digitale Schlüssel in einer Fernbedienung oder einem digitalen Schlüsselanhänger hinterlegt sein. Außerdem kann auch das digitale Lock mit einem herkömmlichen Schlüssel geöffnet und geschlossen werden.

    Vor- und Nachteile eines Smart Locks

    Am besten lassen Sie sich von einem e-masters Fachbetrieb dezidiert über die Vor- und Nachteile eines Smart Locks beraten. Jeder Anwendungsbereich ist unterschiedlich und nicht jeder benötigt alle möglichen Funktionen der intelligenten Türschlösser. Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst.

    Die Vorteile eines smarten Türschlosses

    Eine ganze Reihe von Gründen sprechen für die Verwendung eines smarten Türschlosses. Diese Vorteile sind vor allem:

    • Türen lassen sich automatisch öffnen: Nach dem Haustürschlüssel zu suchen, ist mit einem smarten Türschloss nicht mehr nötig. Viel besser ist es, wenn das Entsperren der Tür automatisch geschieht. Es ist mitunter sogar möglich, dass sich nicht nur das Türschloss entriegelt, sondern die Tür auch geöffnet wird.
    • Türen lassen sich mit verschiedenen Methoden öffnen: Wenn Sie den Schlüssel vergessen haben und dies erst merken, wenn Sie draußen sind und die Tür zu ist, werden Sie ihr neues intelligentes Türschloss lieben lernen.
    • Türen sind sicher verschlossen: Sich einen Schlüssel unter die Fußmatte zu legen, unter einem Blumentopf zu verstecken oder in einer Ecke des Hauses zu platzieren, ist mit einem smarten Schloss nicht mehr nötig. Digitale Schlüssel können bei Verlust einfach über die App gesperrt werden. Zudem ist es für Langfinger viel schwieriger, ein smartes Türschloss zu knacken.
    • Zur Tür gehen können Sie sich sparen: Mit einem smarten Türschloss entfällt das manuelle Öffnen der Tür.
    • Push-Benachrichtigungen über App empfangen: Über die App empfangen Sie Push-Nachrichten, die Sie über Öffnungsvorgänge Ihrer Tür auf dem Laufenden halten. Das funktioniert beispielsweise auch dann, wenn Sie tagsüber bei der Arbeit sind.
       

    Die Nachteile eines smarten Türschlosses

    Nicht alle Neuheiten finden uneingeschränkten Anklang. Dies gilt auch für die smarten Türschlösser. Damit Sie sich ein objektives Bild machen können, haben wir für Sie einige Nachteile zusammengetragen:

    • Bei PIN-Code-Schlössern müssen Sie sich einen Code merken, um die Funktion des Türschlosses zu aktivieren: Sich nur den Code für die Haustür merken zu müssen, ist normalerweise kein Problem. Kommen dazu aber weitere Codes, die wir heutzutage zahlreich verwenden, kann ein Code schon einmal vergessen werden. Die Tür bleibt dann leider verschlossen.
    • Regelmäßiger Batteriewechsel notwendig: Die im Smart Lock verwendeten Batterien sind in aller Regel nach rund drei Monaten auszutauschen. Ohne funktionierende Batterien wird aus dem smarten Türschloss ein herkömmliches Schloss.
    • Das Entsperren und Öffnen des Smart Locks macht Lärm: Im Vergleich zu herkömmlichen Schlössern verursacht ein smartes Türschloss häufig etwas lautere Geräusche.
       

    Lassen Sie sich von einem e-masters Fachbetrieb kompetent beraten

    Smart Lock ist nicht gleich Smart Lock. Verschiedene Modelle bieten unterschiedliche Funktionen, die Sie entweder brauchen oder eben nicht. Ihr e-masters Fachbetrieb berät Sie gerne, sodass Sie das für Ihre Bedürfnisse passende smarte Türschloss finden. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, denn dann profitieren Sie so schnell wie möglich von den neuesten Errungenschaften der Technik.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]