Mit einem Gerät das ganze Zuhause bequem steuern – der Smart Home Hub macht es möglich. Benutzerfreundlich konzipiert, vereint er alle Ihre Geräte unter einer einzigen Plattform. Doch welcher Hub passt zu den eigenen vier Wänden? Was sollte man in puncto Datensicherheit beachten? Hier finden Sie auf diese und weitere Fragen die Antwort.
Ein Smart Home Hub ist ein zentrales Steuerungselement. Es verbindet smarte Geräte und koordiniert deren Interaktionen. Der Hub agiert als Ihre persönliche Kommunikationszentrale. Beleuchtung, Heizung, Sicherheitssysteme und Unterhaltungselektronik steuern Sie bequem per Tablet oder Smartphone.
Smart Home Hubs kommunizieren in der Regel über Funkprotokolle wie Wi-Fi, Zigbee oder Z-Wave. Dadurch kann die Einheit über eine Smartphone-App oder Sprachsteuerung bedient werden. Dies bietet nicht nur Komfort. Sie sparen auch Energie. Erhöhen die Sicherheit im Haushalt.
Diese Vorteile machen einen zentralen Smart Home Hub zu einer wertvollen Ergänzung für jedes moderne Zuhause:
Smarte Geräte erleichtern Ihren Alltag zu Hause. Ob Bad, Wohnzimmer oder Küche: Überall sorgen die smarten Helfer für Komfort. Sparen Energie und damit Geld ein. Die Geräte integrieren sich nahtlos in ein Smarthome System. Dies sehen Sie an folgenden Beispielen:
Gerät | Funktion |
---|---|
Smart-Thermostate | Automatische Anpassung der Heiz- und Kühlpläne basierend auf den Gewohnheiten der Bewohner. Steuerbar per App und Sprachassistent. |
Smart-Lampen und -Beleuchtungssysteme | Anpassbare Farb- und Helligkeitseinstellungen. Timer-Funktionen und Szenensteuerung. Steuerbar per App und Sprachassistent. |
Smart-Steckdosen | Ermöglicht das Ein- und Ausschalten angeschlossener Geräte aus der Ferne. Funktion zur Energieüberwachung und Automatisierung. |
Sicherheitskameras | Hochauflösende Videoüberwachung, Bewegungserkennung, integrierte Sirene und Nachtsicht. Steuerbar per App. |
Smart-Türschlösser | Fernsteuerung des Türschlosses, Protokollierung von Zutritten und automatische Verriegelung. Steuerbar per App und Sprachassistent. |
Bewegungssensoren | Erkennung von Bewegungen zur Automatisierung von Beleuchtung oder Sicherheitsalarmsystemen. Steuerbar per Hub-App. |
Smart-Alarmanlagen | Komplette Sicherheitslösung mit Tür-/Fenstersensoren, Bewegungssensoren und Alarm. Steuerbar per App. |
Smart-Rauchmelder | Erkennung von Rauch und Kohlenmonoxid, integriert in alle anderen Smarthome Systeme. Sendet Benachrichtigungen an das Smartphone. |
Smart-Rollläden | Automatisierung und Fernsteuerung von Rollläden und Jalousien. Szenensteuerung und Zeitpläne einstellbar. |
Smart-Home-Audiosysteme | Kabelloser Lautsprecher. Steuerbar per App und Sprachassistent. Integrativer Teil eines gesamten Multiroom-Audiosystems. |
Wenn Ihr Smart Home Hub nicht richtig gesichert ist, haben Hacker leichtes Spiel. Sie greifen auf Ihre persönlichen Daten und Geräte zu – übernehmen auch Steuerung Ihrer Geräte. Stellen Sie sicher, dass der Hub über moderne Verschlüsselungstechnologien verfügt, die Ihre Daten schützen. Regelmäßige Software-Updates schließen Sicherheitslücken. Verwenden Sie starke Passwörter und aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Die Kompatibilität variiert je nach Hub. Sie unterstützen viele Geräte, die auf Standard-Funkprotokollen wie Wi-Fi, Zigbee oder Z-Wave basieren. Dazu gehören unter anderem Smart-Lampen, Thermostate, Sicherheitskameras, Türschlösser und mehr.
Die Einrichtung eines Smart Home Hubs umfasst normalerweise das Anschließen des Hubs ans Stromnetz, das Herstellen einer Verbindung zum Heimnetzwerk und das Hinzufügen kompatibler Smarthome-Geräte über eine zugehörige App. Ihr e-masters Fachbetrieb führt die Installation aus. Weist Sie in die Handhabung ein. Übernimmt auch die Wartung.
Nicht unbedingt. Einige Smarthome-Geräte können direkt über eine Smartphone-App oder Sprachassistenten gesteuert werden. Ein Smart Home Hub kann jedoch die Integration und Zentralisierung verbessern. Sobald Sie viele verschiedene Geräte und Marken nutzen.