Schwerkraftheizung modernisieren

Hydraulischen Abgleich durchführen
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Schwerkraftheizung modernisieren - hydraulischer Abgleich senkt Energiekosten

    Schwerkraftheizung modernisieren - hydraulischen Abgleich durchführen

    Ihre Schwerkraftheizung verbraucht deutlich zu viel Energie. Gleichzeitig funktioniert die Wärmeverteilung nicht richtig. Ein hydraulischer Abgleich ist in dieser Situation ratsam. Der Einsatz moderner Heiztechnik macht die, durchaus in die Jahre gekommene, Schwerkraftheizung wieder fit. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie bei INTELLIGENT MODERNISIEREN.

    Funktionsweise der Schwerkraftheizung - einfach und ohne Strom

    Die Schwerkraftheizung arbeitet komplett ohne Pumpen. Eine weitere Bezeichnung ist Gravitationsheizung. Das Heizsystem nutzt die thermischen Eigenschaften von Wasser zum Verteilen der Wärme. Dafür ist die unterschiedliche Dichte von warmem und kaltem Wasser verantwortlich. Die Schwerkraftheizung arbeitet wie folgt:

    • Erwärmung des Wassers: In einem Heizkessel wird Wasser erhitzt. Dieses warme Wasser hat eine geringere Dichte und steigt daher nach oben.
    • Zirkulation: Das aufsteigende warme Wasser fließt durch die Rohrleitungen zu den Heizkörpern oder Fußbodenheizungen in den verschiedenen Räumen. Während das Wasser abkühlt, gibt es Wärme an die Umgebung ab.
    • Abkühlung und Rückfluss: Das abgekühlte Wasser hat eine höhere Dichte und sinkt wieder nach unten. Es fließt zurück zum Heizkessel, wo es erneut erwärmt wird.
       

    Zu den wichtigsten Vorteilen einer Schwerkraftheizung gehören:

    • Unabhängigkeit von Elektrizität: Da keine Pumpen benötigt werden, funktioniert die Schwerkraftheizung auch bei Stromausfällen.
    • Wartungsarm: Ohne bewegliche Teile wie Pumpen ist das System weniger anfällig für Verschleiß und erfordert weniger Wartung.
       

    Schwerkraftheizungen sind jedoch nicht so effizient wie moderne Heizungssysteme mit Pumpen. Sie verteilen die Wärme weniger gleichmäßig. Allerdings können Sie die Wirksamkeit der Gravitationsheizung mit einer Modernisierung deutlich steigern.

    Hydraulischer Abgleich bei einer Schwerkraftheizung - wann lohnt er sich?

    Der hydraulische Abgleich bei einer Schwerkraftheizung ist ratsam, sobald die Wärme nicht gleichmäßig verteilt wird. Beobachten Sie einen ungewöhnlich hohen Energieverbrauch, sollten Sie ebenfalls handeln. Besonders sinnvoll ist der Abgleich, wenn moderne, voreinstellbare Thermostatventile installiert werden können. Der hydraulische Abgleich hat diese Vorteile:

    • Wärme wird gleichmäßiger verteilt.
    • Der Energieverbrauch und die Heizkosten sinken.
    • Störende Heizungsgeräusche, die durch hydraulische Ungleichgewichte verursacht werden, lassen sich reduzieren.
       

    Beim hydraulischen Abgleich Ihrer Schwerkraftheizung stellt der Fachbetrieb die Heizkörper so ein, dass jeder Raum die optimale Menge an Heizwasser erhält. Voreinstellbare Thermostatventile sind hierfür notwendig. Die ebenfalls mögliche Rohrdimensionierung passt die Rohrdurchmesser innerhalb des Heizsystems an. Ziel ist eine optimale Durchflussrate des Heizwassers.

    Der hydraulische Abgleich Ihrer Schwerkraftheizung ist Profisache. Senken Sie mit Ihrem e-masters Fachbetrieb vor Ort Ihre Energiekosten.

    Wichtige Fragen und Antworten von Leuten, die ihre Schwerkraftheizung modernisieren wollen

    Lässt sich eine Schwerkraftheizung effizient modernisieren?

    Ja, eine Schwerkraftheizung lässt sich effizient modernisieren. Durch den Einbau moderner Komponenten wie Thermostatventile, den Einsatz von Energiesparpumpen oder einem hydraulischen Abgleich steigern Sie die Leistung des Heizsystems deutlich.

    Welche Kosten entstehen bei der Modernisierung einer Schwerkraftheizung?

    Die Kosten für die Modernisierung einer Schwerkraftheizung variieren stark, je nach Umfang der Maßnahmen. Ein einfacher Austausch von Ventilen und die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs können mehrere hundert Euro kosten. Eine komplette Umstellung auf ein modernes Heizsystem erfordert hingegen mehrere tausend Euro.

    Muss bei der Modernisierung einer Schwerkraftheizung das gesamte Rohrsystem ausgetauscht werden?

    Es ist nicht immer notwendig, das gesamte Rohrsystem auszutauschen. In vielen Fällen können die vorhandenen Rohrleitungen beibehalten und in das neue System integriert werden. Allerdings sollten die Rohre überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des neuen Systems entsprechen.

    Warum sind neue Thermostatventile bei der Schwerkraftheizung sinnvoll?

    Neue Thermostatventile sind bei einer Schwerkraftheizung wichtig, da sie eine präzisere Steuerung der Heizwassermenge ermöglichen. Dies verbessert die Effizienz des Systems und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]