Präsenzmelder und LED

Wie sie optimal Kosten senken
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Präsenzmelder und LED: Optimale Kombination zur Kostensenkung

    Präsenzmelder und LED

    Präsenzmelder und LED-Leuchten – ist diese Kombination überhaupt notwendig? Viele Planer und Bauherren gehen davon aus, dass sich der Einsatz von Bewegungsmeldern erübrigt, wenn ohnehin schon die extrem sparsamen Leuchtmittel eingesetzt werden. Das ist aber ein Irrtum. Bewegungs- und Präsenzmelder erhöhen die Spareffekte durch LED-Technik noch einmal deutlich.

    Wie Präsenzmelder LED-Leuchten noch effektiver machen

    Hintergrund: Der Einspareffekt von LED-Leuchten gegenüber den alten Glühbirnen wird meist mit etwa 80 bis 90 Prozent angegeben. Verglichen mit modernen Leuchtstofflampen liegt er aber niedriger. Damit verlängert sich auch die Amortisationszeit der energieeffizienten, aber relativ teuren LED-Beleuchtung. Die vermeintlich überflüssigen Präsenz- bzw. Bewegungsmelder erfüllen somit also doch einen wichtigen Zweck. Wie Tests ergeben, können Präsenzmelder die Amortisationszeit von LED deutlich verkürzen. Besonders trifft das auf gewerblich genutzte Räume wie Fertigungshallen, Lagern oder Büros zu.

    Amortisationszeit von LED wird deutlich kürzer 

    Der Grund: In großen, dienstlich genutzten Räumen ist das Einsparpotenzial größer als in kleinen Privaträumen. Unter anderem auch deshalb, weil Nutzer in ihrem privaten Umfeld eher auf den Stromverbrauch achten als am Arbeitsplatz. Am effizientesten lassen sich Präsenzmelder und LED folgerichtig bei großen Flächen wie Lagerhallen einsetzen. Experten gehen selbst bei den sparsamsten LED-Leuchten von einer Amortisationszeit von weniger als einem Jahr aus, wenn sie durch optimal platzierte Präsenz- oder Bewegungsmelder ergänzt werden. 

    Präsenzmelder und LED: Für jeden Raum die passende Lösung

    Präsenzmelder und LED-Leuchten sollten immer so installiert werden, dass sie auf die Größe und Nutzungsart der jeweiligen Räume abgestimmt sind. Planer müssen dabei zum Beispiel auf den individuellen Tageslichteinfall, auf Nutzungsgewohnheiten, auf Zeiten von An- und Abwesenheit und die durchschnittlich erforderliche Beleuchtungsstärke achten. 

    Für unterschiedliche Anforderungen bieten sich spezielle Melder an. So gibt es zum Beispiel Präsenz- und Bewegungsmelder, die wegen ihres ovalen Erfassungsbereiches optimal für Flure sind. Andere eignen sich besonders gut für hohe Räume oder verfügen über ein integriertes LED-Orientierungslicht für kostensenkende Zwischenbeleuchtung. Auch Melder, die mit einem Akustiksensor auf Schallwellen reagieren, können in manchen Räumen sinnvoll sein, etwa in Büroräumen. Bei der Suche nach den passenden Meldern hilft der e-masters Fachbetrieb gern. 

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]