Kontrollierte Wohnraumlüftung

Frischere Luft in den eigenen vier Wänden
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Kontrollierte Wohnraumlüftung – auch für ältere Häuser perfekt geeignet

    Kontrollierte Wohnraumlüftung

    Moderne Lüftungssysteme sorgen für ein besseres Wohnraumklima – auch in Einfamilienhäusern aus den 1970er-Jahren. Die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) bietet mehr Komfort und kann den Wert des Hauses steigern. Lesen Sie in diesem Ratgeber, wie eine solche Anlage funktioniert und weshalb man damit sogar Energie spart.

    Warum macht eine kontrollierte Wohnraumbelüftung in älteren Häusern Sinn?

    Ältere Häuser, die in den 1970er Jahren gebaut wurden, haben eine eher unzureichende Isolierung. Hinzu kommen veraltete Belüftungssysteme. Das führt zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung. Eine Modernisierung ist gleich aus mehreren Gründen sinnvoll:

    • Schutz der Bausubstanz durch eine verbesserte Lüftung.
    • Der allgemeine Wohnkomfort wird erhöht.
    • Ersparnis bei den Heiz- und Energiekosten.
    • Der Wert des Hauses steigt.

    So funktioniert ein kontrolliertes Lüftungssystem?

    Die moderne Wohnraumlüftung sorgt für einen permanenten Luftaustausch. Sie verbessert die Luftqualität und reduziert das Risiko von Feuchtigkeitsschäden. Die verbrauchte Innenluft wird durch frische Luft von außen ersetzt. Gleichzeitig nutzen solche Anlagen die Energie der Abluft, um die frische Luft zu erwärmen. Die kontrollierte Wohnraumbelüftung besteht dabei aus diesen Bestandteilen:

    Bestandteil Funktion
    Lüftungsgeräte Herzstück der Anlage. Kontrollieren den Zu- und Abluftstrom. Enthalten Wärmeübertrager zur Energierückgewinnung.
    Luftkanäle Verteilen die Luft im gesamten Haus. Werden unauffällig hinter Wänden oder in Decken integriert. Sorgen für den gleichmäßigen Luftaustausch in allen Räumen.
    Filter Reinigen die einströmende Außenluft von Pollen, Staub und Schadstoffen. Schützen vor Allergenen. Müssen regelmäßig gewartet oder ausgetauscht werden.
    Steuerungseinheit Erlaubt die Regelung und Programmierung der Lüftungsanlage. Passt die Lüftung automatisch an aktuelle Bedingungen (Feuchtigkeit, Temperatur) an. Überwacht den Betrieb und signalisiert Wartungsbedarf.
    Luftauslässe und -einlässer An strategischen Stellen im Haus installiert. Sorgen für eine gleichmäßige Verteilung und Abführung der Luft. Gestalten das Raumklima spürbar angenehmer.

    Nutzen Sie eine kontrollierte Wohnraumbelüftung, profitieren Sie von diesen Vorteilen:

    • Verbesserte Luftqualität: Ein kontinuierlicher Austausch von verbrauchter Innenluft mit frischer Außenluft steigert die Luftqualität in Ihrem Zuhause erheblich. Das Filtersystem entfernt Schadstoffe, Pollen und Feinstaub, was besonders Allergikern zugutekommt.
    • Geringere Energiekosten: Die Wärmerückgewinnung nutzt die Energie der abgeführten Luft, um die einströmende Frischluft zu erwärmen. Dadurch sinken Ihre Heizkosten. Ihr Haus wird energieeffizienter.
    • Weniger Feuchtigkeit und Schimmelbildung: Eine kontrollierte Belüftung hilft, Feuchtigkeit aus der Luft zu entfernen. Das vermindert das Risiko von Schimmelbildung, was die Lebensdauer Ihres Gebäudes verlängert und gleichzeitig die Gesundheit der Bewohner schützt.
    • Angenehmeres Raumklima: Eine gleichmäßige Verteilung der Frischluft sorgt für ein konstant angenehmes Raumklima. Kein Raum ist zu kalt oder zu warm, und der Luftzug wird minimiert.
    • Weniger Lärm: Da Fenster geschlossen bleiben können, wird der Lärm von außen reduziert. Das sorgt für eine ruhige und entspannte Wohnatmosphäre.

    Wertsteigerung durch moderne Wohnraumbelüftung - das sind die Gründe

    Potenzielle Käufer achten zunehmend auf energieeffiziente und umweltfreundliche Wohnhäuser. Die moderne Wohnraumbelüftung verbessert die Energieeffizienz Ihres Gebäudes und reduziert langfristige Betriebskosten. Zudem steigert sie den Wohnkomfort, was besonders in älteren Gebäuden oftmals ein Alleinstellungsmerkmal darstellt. Das moderne Lüftungssystem kann dabei helfen, den Wiederverkaufswert des Hauses zu erhöhen.


    Wichtige Fragen von Leuten, die kontrollierte Wohnraumlüftung nutzen wollen

    Was muss man bei der Installation einer kontrollierten Wohnraumlüftung beachten?

    Für die Installation einer kontrollierten Wohnraumlüftung müssen bestimmte bauliche Voraussetzungen erfüllt sein, wie etwa der Platz für Luftkanäle und Lüftungsgeräte. Ihr e-masters Fachbetrieb vor Ort kann eine gründliche Einschätzung der baulichen Gegebenheiten und der Bestandsanlagen vornehmen. Sie erhalten eine optimal abgestimmte Lösung, die sowohl Energieeffizienz als auch Wohnkomfort maximiert.

    Warum ist eine Lüftung im Bad sinnvoll?

    Eine Lüftung im Bad ist sinnvoll, um Feuchtigkeit schnell abzuleiten und Schimmelbildung zu verhindern. Sie verbessert die Luftqualität und beugt unangenehmen Gerüchen vor, was Komfort und Hygiene im Badezimmer erhöht.

    Wie viel Strom braucht eine integrierte Wohnraumlüftung?

    Der Stromverbrauch einer kontrollierten Wohnraumlüftung liegt bei etwa 20 bis 50 Watt pro 100 Quadratmeter Wohnfläche. Das entspricht rund 0,48 bis 1,2 kWh am Tag und einem jährlichen Verbrauch von etwa 175 bis 440 kWh.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]