Kennen Sie das auch? Dutzendmal am Tag die Jalousie hoch- und herunterlassen – sei es, weil es zu warm im Raum ist, weil die Sonne blendet oder weil später wieder Licht hereingelassen werden soll. Im Smart Home können Sie sich diesen Aufwand sparen. Den Job erledigt das Zusammenspiel von Sensoren und Jalousieaktoren.
Eine intelligente Jalousie kann heute weit mehr, als noch in den Anfangsjahren der Smart Home-Technologie. Damals galt es bereits als komfortabel, dass Jalousien auf mehreren Etagen von einem zentralen Schalter aus bedient oder durch eine Zeitschaltuhr gesteuert werden konnten. Später kamen Jalousien auf, die sich mit Hilfe von Temperatursensoren an der Raumtemperatur orientierten. Andere regierten auf veränderte Lichtverhältnisse.
Heute bewirkt das Zusammenspiel von Sensoren und Jalousieaktoren, dass sich der Stand von Jalousien oder auch Markisen vielen unterschiedlichen Wetterbedingungen anpasst. Das reicht von der Außen- und Innentemperatur über die Sonnenintensität bis hin zu den Windverhältnissen.
Zu Erläuterung: Im Smart Home funktionieren die Steuerung und das Zusammenspiel einzelner Geräte mit Hilfe von Sensoren und Aktoren. Sensoren (zum Beispiel Thermometer oder Kameras) erfassen äußere Einflüsse, also etwa die Temperatur, Geräusche, die Luftfeuchtigkeit, Bewegungen, Rauch, den CO2-Gehalt und anderes mehr. Über ein sogenannten BUS-System sind sie mit den Aktoren im Haus vernetzt. An diese senden die Sensoren unter bestimmten, vorher festgelegten Bedingungen ein Signal, bei Jalousien eben an den Jalousieaktor. Dieser löst die gewünschte Aktion aus: Die Jalousie fährt automatisch herunter und – wenn die Bedingungen sich geändert haben – wieder hoch.
Eine intelligente Jalousie ist mit Hilfe von Sensoren und Jalousieaktoren heutzutage in der Lage, auf das komplexe Zusammenspiel mehrerer Wetterfaktoren zu reagieren. Als Sensor fungiert dabei eine komplette Wetterstation, die Temperatur, Wind, Sonnenstand und -einfallwinkel auf die Hauswand erfasst. Der Winkel, in dem die Sonnenstrahlen eintreffen, ist zum Beispiel von Bedeutung, wenn es um den Blendeffekt der Sonne geht. Manche Lösungen nutzen auch Unwettervorhersagen, um zum Beispiel Markisen rechtzeitig einzufahren oder werden aktiv, wenn eine bestimmte Windstärke erreicht ist.
Im Normallfall dient die smarte Jalousiensteuerung aber dazu, Temperatur und Lichtverhältnisse im Haus oder in der Wohnung auf dem gewünschten Niveau zu halten – und das individuell für jeden Raum: Im Arbeits- und Wohnzimmer werden normalerweise andere Licht- und Temperaturverhältnisse gewünscht sein, als etwa im Schlafzimmer.
Dies spart nicht nur Energie, sondern dient auch dem Einbruchschutz. Deshalb gibt es für die Installation unter Umständen Zuschüsse von der Förderbank KfW. Darüber und zu allen technischen Fragen informiert Sie gern Ihr Fachbetrieb.