Gebäudeautomation

Smart Home-Technik im Gewerbe
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Gebäudeautomation: Smarte Lösungen für das Gewerbe

    Gebäudeautomation

    Von Smart-Home-Technologie profitieren Betriebe und öffentliche Einrichtungen auf vielerlei Weise. Mit moderner Gebäudeautomation lassen sich die Energiekosten kräftig senken, Arbeitsabläufe vereinfachen und die Sicherheit erhöhen. Architekten und Planer sollten dies bei ihren Planungen berücksichtigen. Auch wenn der Bauherr zurzeit nicht von den Vorteilen einer Gebäudeautomation überzeugt ist, sollte die Möglichkeit einer nachträglichen Installation beachtet werden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Gebäudeautomation in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen.

    Abläufe optimieren, Kosten senken

    Was das Thema Smart Home betrifft, interessieren sich die Deutschen laut Statistikdienst Statista am stärksten für Maßnahmen zur Energieeinsparung. Bei der Gebäudeautomation im betrieblichen Bereich und öffentlichen Einrichtungen ist das ebenfalls ein wesentlicher Punkt. Fachleute schätzen, dass sich beispielsweise in einem Bürogebäude die Energiekosten mit vernetzter Heiz-, Licht- und Lüftungstechnologie um bis zu 30 Prozent senken lassen. Auch für öffentliche Gebäude wie Schulen oder Verwaltungsgebäude trifft das zu.

    Die Gebäudeautomation ermöglicht diese Einsparungen durch eine Vielzahl aufeinander abgestimmter Lösungen. So reagieren Heizungen automatisch auf die unterschiedliche Nutzung einzelner Räume und auf das Wetter. Thermostate lassen sich sogar mit Wettervorhersagen im Internet vernetzen. Präsenzmelder (eine besonders empfindliche Variante der Bewegungsmelder) sorgen dafür, dass Licht nur in den Räumen brennt, in denen gerade jemand arbeitet. Moderne Rollladensysteme fahren Jalousien je nach Sonneneinstrahlung selbsttätig herauf oder herunter. Zehn Minuten vor einer Konferenz schaltet sich die programmierte Lüftung ein, damit die Teilnehmer einen frisch belüfteten Raum vorfinden.

    Gebäudeautomation für mehr Sicherheit

    Mit Gebäudeautomation können Unternehmen die Sicherheit im Betrieb deutlich erhöhen. Sicherheitsrelevante Bereiche in öffentlichen Gebäuden können ebenfalls besser geschützt werden, zum Beispiel überall dort, wo vertrauliche Unterlagen aufbewahrt werden.

    Einbruchmeldeanlagen registrieren Einbruchsversuche und geben dann einen lauten Warnton oder ein stilles Signal an einen Wachdienst ab. Systeme zur schlüsselfreien Zugangskontrolle sorgen dafür, dass ausschließlich befugte Personen die Gebäude betreten. Außerdem gibt es keine verlorenen Schlüssel mehr – und damit auch nicht die Notwendigkeit, wegen verlorener Schlüssel teure Sicherheitsschlösser auszutauschen.

    Gebäudeautomation in Betrieben und öffentlichen Gebäuden meist kabelbasiert

    Während im privaten Bereich meist Funklösungen zum Einsatz kommen, basiert die Gebäudeautomation in Gewerbebetrieben und öffentlichen Einrichtungen in der Regel auf komplexen Kabelsystemen. Sie funktionieren mit Hilfe sogenannter Bus-Systeme, das bekannteste ist der KNX-Standard. Generell sind Systeme empfehlenswert, die mit Geräten unterschiedlicher Hersteller kompatibel sind. Ansonsten sind Betrieb und Behörde bei einer späteren Nachrüstung auf die Produkte eines einzigen Anbieters angewiesen.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]