In modernen Immobilien ist es inzwischen gang und gäbe, eine kontrollierte Wohnraumbelüftung einzubauen. Diese optimiert das Wohnklima und hilft dabei, Energie zu sparen. Auch bei der Sanierung von Altbauten wünschen sich inzwischen viele Kunden eine Belüftung für das Haus. Hier erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Lüftungsanlage, über ihre Kosten und den Einbau.
Mit einer Wohnraumlüftung in Form einer Lüftungsanlage oder Klimaanlage geben Sie Schimmelsporen keine Chance. Zudem dürfen Sie sich auf ein deutlich besseres Raumklima freuen, das auch für Allergiker sehr angenehm ist. Aber der wohl wichtige Grund für die Entscheidung zur Hausbelüftung sind meist die eingesparten Kosten.
Moderne Häuser werden inzwischen beinahe luftdicht erbaut. Dies bedeutet, dass Sie deutlich weniger heizen müssen. Zugleich ist aber auch eine sehr gute Lüftung nötig, da die Feuchte aus Räumen wie Küche und Bad nicht mehr auf natürliche Weise entweichen kann. Mit einer modernen Klimaanlage zuhause lässt sich die Luft optimal steuern. Die folgenden Vorteile erhalten Sie von der indirekten Belüftung im Haus:
Ihre neue Belüftung im Hausanschlussraum sollten Sie von einem Fachbetrieb installieren lassen. Dieser kann Sie rund um das Thema Haus und Lüftung beraten und innerhalb kürzester Zeit eine hochwertige, moderne Lüftungsanlage einbauen. Übrigens beraten die Experten Sie auch gern zu eventuell vorhandenen Fördermöglichkeiten von KfW & Co.
Es gibt verschiedene Arten der Lüftungsanlagen, die sich entsprechend preislich voneinander unterscheiden. Die Varianten mit einem Ventilator ohne Wärmerückgewinnung sind je nach Größe Ihres Wohnraums schon ab einem Preis von 1.500 bis 2.500 Euro erhältlich. Komplexere Abluftsysteme sowie Klimaanlagen mit einer Wärmerückgewinnung sind teurer, führen aber auch langfristig zu höheren Ersparnissen. Daher ist es wichtig, dass Sie sich vor der Entscheidung mit den verschiedenen Klimaanlagen Aufbauten und Funktionsweisen auseinandersetzen.
Architekten, Baufirmen und Lüftungsexperten sollten sich gut mit den Vorteilen an einer Belüftung für Häuser auskennen, um ihren Kunden diesen Service anzubieten.
Falls Sie für einen Neubau bauen möchten, lassen Sie Ihren Architekten bereits eine Belüftung im Treppenhaus oder in der Hauswand mit einplanen. Diese Variante ist am günstigsten und effektivsten. Aber auch eine Nachrüstung von Klimaanlagen ist möglich und wird in Zeiten der Mega-Sommer immer mehr nachgefragt. Die Aufgabe des Fachbetriebes besteht darin, die Lüftungslösung in den Bestandsbau zu integrieren. Dies geht etwa über Zwischendecken, Vorwandinstallationen oder durch die Nutzung von Abstellkammern.
Für wen kommen mechanische oder automatische Belüftungssysteme in Frage? Bei der mechanischen Belüftung wird die Luft in einem Haus oder in einer Wohnung über eine Abluft- und Zuluftanlage kontrolliert. Sie nutzt frische Außenluft und befördert die verbrauchte Abluft über einen Ventilator nach außen.
Die automatische oder intelligente Belüftung überzeugt mit einem modernen Steuerungssystem. Ganz im Sinne des Smart Homes lässt sich hier Belüftung und Entlüftung komplett elektronisch steuern und einprogrammieren. Dies resultiert in einer besonders präzisen Lüftung, die sich auch auf besondere Erfordernisse anpassen lässt. Zusatzfunktionen wie die Kühlung durch eine Klimaanlage, eine Luftbefeuchtung sowie Filter für Allergiker machen die automatische Hausbelüftung noch attraktiver.
Der Einbau von neuen Lüftungsanlagen ist bei Neubauten unkompliziert und vergleichsweise günstig. Bei Altbauten ist mehr Aufwand, Zeit und Geld nötig, aber dafür lässt sich die Stromrechnung drastisch senken. Lassen Sie sich von Ihrem Fachbetrieb einen ausführlichen Kostenvoranschlag vorlegen.